zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 10/2022
10.03.2022
Foto: Ivor Prickett/NYT/Redux/Laif
Auf der Flucht
Privat statt Staat: Wie freiwillige Helfer die Menschen aus der Ukraine in Sicherheit bringen
Read this issue
Meinung
Diplomatie
Um den Ukrainern zu helfen, müssen wir sehr klar sein – und gleichzeitig deeskalieren
Yanis Varoufakis
Ukraine-Krieg
Die Wut muss sich gegen die richten, die den Krieg befeuern – nicht gegen jene, die unter ihm leiden
Ines Schwerdtner
Verhandlungen
Nicht nur Teheran, auch Moskau will seine Rechte bei einem Nuklearabkommen gesichert sehen
Lutz Herden
Bundeswehr
Der Gedanke der Wehrpflicht war schon in den 1990er-Jahren populär – das macht ihn nicht besser
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 3. until 9. March 2022
Redaktion
Tagebuch
10/2022
Michael Angele
Porträt
Khady Sabaly, eine junge Senegalesin, hilft von Tanger in Marokko aus Migranten auf dem Meer
Nora Noll
Ukraine-Flüchtlinge
An der ukrainisch-polnischen Grenze zeigt sich: Auf den Staat ist bei diesem Krieg kaum zu setzen
Nik Afanasjew
Ukraine-Krieg
Premier Naftali Bennett bietet sich im Ukraine-Krieg als neutraler Emissär an
Markus Bickel
Krieg
Die Menschheit ist zum Frieden verdammt, seit Kriege nukleare Waffen als Möglichkeit enthalten
Kathrin Gerlof
Sanktionen
Die Linke ist gegen deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine. Interview mit Jan van Aken
Elsa Koester
Medienfront
Die neue Tonlage auf prorussischen Nachrichtenportalen wie strana.ua ist bemerkenswert
Martin Leidenfrost
Boykotts und Entlassungen
Russische Kulturschaffende müssen sich entscheiden, auf welcher Seite sie stehen
Roland Bathon
Ukraine-Krieg
Ökonomische Strafaktionen machen Russland mehr zu schaffen als ein verzögerter Vormarsch der Armee
Nikita Gerasimov
Militärische Allianz
Joe Biden nutzt die Gunst der Stunde und setzt auf ein geeintes Bündnis
Konrad Ege
Präsidentschaftswahlen
Warum Emmanuel Macron die besten Aussichten bei den Wahlen am 10. April hat
Rudolf Walther
Kolonialismus
Am Kampf um Algerien droht vor 60 Jahren die V. Republik zu zerbrechen
Sabine Kebir
Wissenschaft
Neue wissenschaftliche Methoden haben eine „sexuelle Revolution“ in der Archäologie ausgelöst
Ida Emilie Steinmark
Zeitgeschichte
1952 führt eine Truppe aus Brechts Berliner Ensemble „Goethes Faust in ursprünglicher Gestalt“ auf
Karsten Laske
Wochenthema
Aufrüstung
Eine große Koalition will Milliarden fürs Militär. Die Wähler sind die Dummen
Wolfgang Michal
Interview
Sarah-Lee Heinrich hält 100 Milliarden Euro fürs Militär für falsch. Warum?
Dorian Baganz
Energie
Wegen des Krieges zurück zu Kohle und Atom? Warum solche Forderungen Unsinn sind
Anika Limbach
Kultur
Onlinegefecht
In der Pandemie wich die Solidarität in den sozialen Medien schnell Scharmützeln. Droht das wieder?
Angela Richter
Kommentar
Stimmt es, dass Künstler:innen aus Russland hierzulande einer „Gewissensprüfung“ unterzogen werden?
Axel Brüggemann
Rechtspopulismus
Die AfD arbeitet systematisch gegen die Kunstfreiheit – doch der Widerstand wächst
Eva Kienholz
Ukraine
Musik ändert am Krieg nie etwas, findet unser Kolumnist. Aber kann sie beim Verstehen helfen?
Konstantin Nowotny
Chronist
Karl-Markus Gauß wollte nie an der „gegenwärtigen Gegenwart“ mitschreiben
Erhard Schütz
Dichtung
Sollte man aktuell die pazifistische Dichtung hochhalten? Über Sinn und Nutzen von Antikriegs-Texten
Björn Hayer
Biografie
Sie war Tochter des Ex-Nazis Hans Ertl, in Bolivien setzte sie den Freiheitskampf Che Guevaras fort
Lutz Taufer
Interview
Der ukrainische Filmemacher Sergei Loznitsa im Gespräch
Marta Moneva
Kino
Pedro Almodóvar widmet sich in „Parallele Mütter“ dem Franco-Regime so deutlich wie nie
Thomas Abeltshauser
Kino
Petra Seegers „Vatersland“ beschäftigt sich mit Vätern, die im Krieg waren
Barbara Schweizerhof
Protestsongs
Gut gebrüllt: Hymnen gegen den Krieg
Redaktion
Debatte
Weltordnung
Denken wir mal nach vorne: Ist die „territoriale Integrität eines Staates“ wirklich alternativlos?
Jörg Phil Friedrich
Pazifismus
Unser Autor erinnert sich an die Proteste gegen die Jugoslawienkriege
Gerhard Hanloser
Russland
Wie die Muttergottes für geopolitische Zwecke missbraucht wurde
Tatjana Petzer, Martin Treml
Sport
Der Eiskunstläufer Jewgenij Pluschenko ist ein guter Freund Wladimir Putins. Und jetzt?
Günter Klein
Literatur
Flucht
Abbas Khiders neuer Roman ist ein spannendes Verwirrspiel mit autobiografischen Zügen
Irmtraud Gutschke
Siebenbürgen
Erstmals erscheint ein Roman von Andrea Tompa auf Deutsch, grandios übersetzt von Terézia Mora
Alexandru Bulucz
Selbstkasteiung
In Frankreich gab es einen Skandal um Emmanuel Carrères Roman. Nun ist er auf Deutsch erschienen
Nermina Kukić
Protest
Heike Geißlers kapitalismuskritisches Manifest „Die Woche“ ist für den Leipziger Buchpreis nominiert
Michael Hametner
Politische Korrektheit
Die Sprachpolitik in der autonomen Provinz ist verlogen. Maddelena Fingerle erzählt davon
Angelo Algieri
Interview
Seit dem Tod des Schriftstellers Jurek Becker 1997 betreut seine Frau Christine dessen Nachlass
Philipp Haibach
Dorf-Renaissance
Die Literatur entdeckt das Dorf. War da nicht schon mal was?
Philipp Hindahl
Delphine de Vigan
Die Bestellerautorin Delphine de Vigan nimmt uns mit in die kaputte Welt von Influencer-Kids
Romy Strassenburg
Debüt
Schon wieder ein Nachwenderoman? Nicht nur das. Über Domenico Müllensiefens Romandebüt
Thomas Hummitzsch
Lyrikkolumne
Unser Kolumnistin Beate Tröger ist fasziniert von Gedichten über den Tod
Beate Tröger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle