Redaktion
The week
from 27. until 4. March 2020
Israel
Ende des Patts

Foto: Getty Images
Premier Netanjahu hat noch aus der Dienstlimousine heraus auf dem Weg ins Wahllokal seine Anhänger mobilisiert: Geht wählen und sichert den Likud-Sieg! Offenbar hat sich der Appell gelohnt. Bei der dritten Knessetwahl innerhalb eines Jahres liegt Netanjahu unerwartet klar vor Herausforderer Benny Gantz. Der Likud kam auf 37 Mandate und kann mit den ultrareligiösen Parteien eine Koalition aushandeln, was diesmal sicherer ist als nach den Voten vom April und September 2019. Da die Staatsanwaltschaft ihre Korruptionsanklage nicht fallen lässt und am 17. März vorlegen will, könnte Netanjahu als erster amtierender Regierungschef in der Geschichte Israels vor Gericht stehen. Lutz Herden
EU/Großbritannien
Auf der Kippe

Foto: Getty Images
Mit einem resoluten Statement ist Großbritannien in die Verhandlungen mit der EU über ein Abschlussabkommen eingetreten. Dafür bleiben zehn Monate, denn am 31. Dezember 2020 endet nach dem EU-Austritt von Ende Januar die Übergangszeit. Dann sollte es auch einen Freihandelsvertrag geben, der den Warenverkehr zwischen der Insel und dem Kontinent regelt. Die Regierung in London ist um den Eindruck bemüht, ein vertragsloser Zustand schrecke sie nicht. Sollte sich bis Juni kein Deal abzeichnen, sei ein Abbruch der Gespräche denkbar. Falls es so weit kommt, könnte der zu Nordirland gefundene Kompromiss in Frage stehen und die Grenze zur Republik Irland doch geschlossen werden. Lutz Herden
Leipzig
Rotes Rathaus

Foto: Imago Images
Seit 2006 ist Burkhard Jung (SPD) Leipzigs Oberbürgermeister; nach dem zweiten Wahlgang am Wochenende bleibt er es weiter. Jung gewann knapp vor seinem CDU-Herausforderer Sebastian Gemkow (der Freitag 6/2020), Sachsens Wissenschaftsminister. Linke und Grüne hatten nach der ersten Runde Anfang Februar, bei der Gemkow noch vor Jung gelegen hatte, ihre Kandidaten zurückgezogen. Mit Gemkows Niederlage kam der Chef der CDU Leipzig, Thomas Feist, nicht klar: Auf die Interviewfrage, ob der gebürtige Westfale Burkhard Jung kein richtiger Leipziger sei, sagte Feist: „Es gibt den schönen Spruch: Wenn eine Katze im Fischladen Junge bekommt – sind das dann Fische?“ Martina Mescher
Coronavirus
Geschwächte Abwehr

Foto: Getty Images
Das Covid-19-Virus hat zunehmend Auswirkungen auf die Wirtschaft: Nachdem viele Börsen in Europa und den USA um mehr als zehn Prozent abstürzten, stellte die OECD eine Prognose vor, laut der sich das globale Wirtschaftswachstum aufgrund des Virus halbieren könnte. In Deutschland haben Unternehmen nicht nur mit wegbrechendem Absatz in China, sondern auch damit zu kämpfen, dass Lieferungen aus Asien, aber auch anderswoher Corona-bedingt ausbleiben. Die meisten DAX-Firmen hätten wohl nur Vorrat an Teilen und Material für 30 Tage, hieß es. Finanzminister Olaf Scholz (SPD) sagte, Deutschland habe die Mittel für ein Konjunkturpaket, sollte ein solches nötig sein. Pepe Egger
Ernesto Cardenal
Poet und Priester

Foto: Imago Images
Die sandinistische Revolution von 1979 beschrieb er als „Frühling der Völker“. Ernesto Cardenal war Priester, sah sich als Marxist, schrieb Gedichte und nahm es auf sich, auch Politiker zu sein. Er diente Nicaraguas erster revolutionärer Regierung überhaupt als Kulturminister und verfolgte damit besonders ein Ziel: die Alphabetisierung seiner Landsleute. Durch ihn wurde die in Mittelamerika weitverbreitete Theologie der Befreiung zur praktischen Tat. Papst Johannes Paul II. fühlte sich brüskiert und berufen, Cardenal 1985 die Ausübung des Priesteramtes zu verbieten. Erst 2019 hob Papst Franziskus diese Bestrafung wieder auf. Cardenal ist am 1. März im Alter von 95 Jahren gestorben. Lutz Herden