zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 10/2018
08.03.2018
Illustration: Laura Breiling für der Freitag
Zu viel des Guten
Vor 100 Jahren erstritten Frauen das Recht zu wählen. Heute kämpfen sie mit Rollenmodellen
Read this issue
Meinung
Italien
Für die EU-Reformer ist die drohende politische „Instabilität“ der größte anzunehmende Unfall
Jens Renner
US-Handelspolitik
Trumps Strafzoll-Vorstoß wird allerorten als hanebüchen abgetan. Doch so einfach ist die Sache nicht
Pepe Egger
Politik
The Week
from 1. until 7. March 2018
Redaktion
Porträt
Armin Wolf wird als Symbolfigur der Öffentlich-Rechtlichen besonders gern von der FPÖ attackiert
Bartholomäus von Laffert
GroKo
Diese Regierung ist der letzte Gruß einer untergehenden Zeit. Begreifen die Parteien, was nun kommt?
Tom Strohschneider
Bundestag
Dank Christian Lindner und Schwarz-Rot wird die AfD zur stärksten Oppositionsfraktion
Georg Fülberth
Aufbruch
Linke aus verschiedenen Spektren starten eine Plattform, die mehr sein will als Partei
Sebastian Puschner, Martina Mescher
Energiewende
In Deutschland hängen immer noch überalterte Atommeiler am Netz, die gefährlich störanfällig sind
Anika Limbach
Verkehrswende
Wer zahlt für eine Diesel-Umrüstung? Die Industrie drückt sich
Malte Thie
Soziale Medien
Twitter & Co. machen süchtig und gefährden die Demokratie. Die IT-Entwickler merken das jetzt selber
Paul Lewis
EU-Austritt
Labour-Chef Corbyn sollte sich wohl ernsthaft auf Neuwahlen vorbereiten
Michael Krätke
Spanien
Die katalanischen Separatisten kommen einer neuen Regionalregierung näher, aber nicht wirklich voran
Conrad Lluis Martell
Albanien
Einst war Theth ein verlorener Ort. Dann kam der Tourismus
Andrea Jeska
Bundeswehr
Die neue Regierung will eine Armee im Einsatz, die auf der Klaviatur der Interventionen mitspielt
Hans-Georg Ehrhart
Zeitgeschichte
1958: Adenauer will die Bundeswehr mit Kernwaffen ausstatten
Rudolf Walther
Wochenthema
Wahl
Seit 100 Jahren stimmen Frauen ab. Heute leiden sie unter den Entscheidungsmöglichkeiten des Lebens
Simone Schmollack
Erschöpft
Beruf, Familie, Beziehung: Frauen können und wollen überall optimal sein. Sie lassen sich ausbeuten
Ulrike Baureithel
Kabinett
Dank der CSU hat es nicht geklappt mit den 50 Prozent Frauen
Simone Schmollack
#MeToo
Was die Sexismusdebatte mit dem Wahlrecht zu tun hat
Heide Oestreich
Geschichte
Bevor Frauen das erste Mal wählen durften, mussten sie ihren politischen Anspruch verschleiern
Claudia von Gélieu
Schweiz
1971 bekommen Frauen das Stimmrecht und eine Schwarze wird erste Nationalrätin
Jovita dos Santos Pinto
Großbritannien
1908 erkämpfen die Suffragetten das Frauenwahlrecht. So manches Erbstück erzählt davon
der Freitag
Interview
Drei Frauen, drei Generationen: Einst normale Lebensentwürfe werden heute in Frage gestellt
Ulrike Baureithel, Simone Schmollack
DDR
Wahlfreiheit? Gab es im Osten nicht. Im Westen ist es nicht besser, findet unsere Autorin
Anke Domscheit-Berg
Satire
Kein Thema ist für das feministische Magazin „Reductress“ tabu. Nicht mal der Feminismus
Christine Käppeler
Chile
Als Mapuche fühlt sich Ingrid Conejeros vom Staat diskriminiert. Deshalb weigert sie sich zu wählen
Sophia Boddenberg
Kulturkampf
Das Bekenntnis zum Antifeminismus funktioniert weltweit als Bindeglied für reaktionäre Kräfte
Antje Schrupp
Muster
Wird über Frauen in der Politik gesprochen, lebt das Klischee
Martina Mescher
Empowerment
Ist es Freiheit, die eigene Unterdrückung wählen zu können?
Leander F. Badura
A–Z
Frauenratgeber
Redaktion
Augstein & Blome
Augstein und Blome
Wie hysterisch ist der Diesel-Skandal?
Augstein und Blome
Buchmesse Spezial
Rumänien
Ceaușescu-Geheimliteratur oder Trinkerprosa? Egal, das „Handbuch der Zeiten“ macht mächtig Spaß
Mladen Gladić
Essays
Olga Martynova ist eine Kosmopolitin, die ein Zuhause hat. Aber da lässt sie uns nur halb rein
Marlene Brey
Kindheitsblick
Das Rumänien der 80er Jahre war ein privater Ort in Ilinca Florians Debüt
Rebekka Gottl
Fantastik
In Rita Indianas Kurzroman „Tentakel“ purzeln die Figuren durch Zeit und Körper
Florian Schmid
Klassiker
Literaturkritiker Michael Maar im Gespräch mit Michael Walter, dem Übersetzer von Laurence Sterne
Michael Maar
Flachland
Mitnichten provinziell: Jan Böttchers „Das Kaff“ ist ein Roman für Landeier und Städter
Ralf Klausnitzer
Taxi!
Gaito Gasdanow war ein Großmeister im Exil: „Nächtliche Wege“ macht seinen Kosmos wieder befahrbar
Lennart Laberenz
Punk
Der zweite Band der Subutex-Trilogie endet in einer blutleer grellen Rave-Sause
Ute Cohen
Vergewaltigung
Wie drückt das Unsagbare sich aus? Bei Emma Glass erzählt die Sprache selbst
Jana Volkmann
Bad Reading
Ein Pinguin hat es Haruki Murakami angetan und Ferdinand von Schirachs Lakonie nervt
der Freitag
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB