
Foto: Härtelpress/Imago Images
Die letzte Wahl der DDR-Volkskammer war für die Bürgerrechtsbewegung eine herbe Enttäuschung. Nur eine Gruppe konnte sich freuen, jene, die sich Demokratischer Aufbruch (DA) nannte. Sie war mit der Ost-CDU, der früheren Blockpartei der DDR, und der Deutschen Sozialen Union (DSU), die der CSU nahestand, unter dem Schirm einer „Allianz für Deutschland“ angetreten, die mit 48 Prozent der Stimmen deutlich siegte. Das Bündnis 90 hingegen, zu dem sich Demokratie Jetzt (DJ), das Neue Forum (NF) und die Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) zusammengeschlossen hatten, wie die Vereinigung von DDR-Grünen und Unabhängigem Frauenverband (UFV), kamen zusammen nur auf 4,9 Prozent.
Wenn man bedenkt, wie w…