zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 9/2020
27.02.2020
Illustration: Susann Massute für der Freitag
Hört uns endlich zu!
Was nach dem Terror in Hanau zu tun ist
Read this issue
Meinung
Hanau
Es tut weh, wenn sich Trauer mit Wut mischt. Doch in unserer Stadt bauen wir an etwas Neuem
Newroz Duman
Julian Assange
Das Auslieferungsverfahren in London ist ein politischer Prozess durch und durch
Angela Richter
Corona
Für den Ernstfall ist Deutschland nicht gerüstet. Das ist keine Panikmache, sondern nüchternes Fazit
Ulrike Baureithel
#MeToo
Nach dem Urteil gegen Weinstein ist die Filmbranche wohl erleichtert. Das System existiert weiter
Marlen Hobrack
Politik
The Week
from 20. until 26. February 2020
Redaktion
Porträt
Lars Eidinger weint bei der Berlinale öffentlichkeitswirksam über den Zustand der Welt
Axel Brüggemann
CDU
Armin Laschet oder Friedrich Merz – wer wird Parteichef?
Wolfgang Michal
Thüringen
Während Bodo Ramelow die CDU im Bund vor sich hertreibt, trifft sich die linke Basis im Hotel
Lennart Laberenz
Interview
Der Eichsfelder CDU-Landrat Werner Henning wünscht sich einen pragmatischen Umgang mit der Linken
Elsa Koester
Knesset-Wahl
Immer mehr israelische Juden wollen am 2. März für die arabische Vereinte Liste stimmen
Judy Maltz
Algerien
Die Hirak-Volksbewegung wird ein Jahr alt. Sie hat das Land verändert
Sabine Kebir
Libanon
Das neue Kabinett unter Premier Hassan Diab ist zwar im Amt, aber die Proteste gehen weiter
Michael Safi
Theater
Inszenierungen in St. Petersburg und Moskau rütteln die russische Geschichte und Gegenwart auf
Ruth Wyneken
Zeitgeschichte
1990: Kurz vor der Volkskammerwahl haben sich die Bürgerrechtsgruppen in alle Richtungen zerstreut
Michael Jäger
Wochenthema
Politreligion
Der Terror von Hanau entspringt einer Ideologie, die rechts floriert
Liane Bednarz
Staat
Nicht erst seit Hanau steht Behörden und Politik das Ausmaß rechten Terrors klar vor Augen
Andreas Förster
Hanau
Kurden, Linke, Hanauer mit und ohne Migrationshintergrund beschwören die Einheit – getrennt
Nelli Tügel
Gesellschaft
Sieben Menschen mit Migrationsgeschichte sagen, was sich ändern muss
der Freitag
Interview
Die Sinti und Roma unter den Opfern kommen öffentlich kaum vor, sagt Joachim Brenner
Nelli Tügel
Hanau
Menschen wie mein Vater blieben stumm. Wir sind nun ihre Stimme
Büşra Delikaya
Wirtschaft
Altersarmut
Die groß angekündigte Grundrente ist ein Tiefschlag: Zu wenig, für zu wenige und zu kompliziert
Ulrike Baureithel
Klimakrise
So gigantisch die Aufgabe scheint, sie muss angegangen werden. Ein Gastbeitrag
Frieder Otto Wolf
Zwischen Durban und Dakar
Unsere Kolumnistin erlebt in Windhoek eine berechtigte Wut
Leonie March
Status quo
Über Heu- und andere Schrecken: die Lage der Weltwirtschaft in fünf Vorschlägen
Pepe Egger
Umwelt
Ein Schrotthändler erfindet eine Recyclinganlage für Elektromüll – dann bremst ihn Bürokratie aus
Annette Lübbers
1990
Das Ende der DDR war auch ein Moment der Utopie
Lutz Brangsch
Modrow-Regierung
Als Nach-Wende-Wirtschaftsministerin hatte Christa Luft große Pläne. Sie wurden in Bonn beendet
Christa Luft
Historie
Eine Verbindung aus Sozialismus und Marktwirtschaft: Das ist keine neue Idee. Aber eine aktuelle
Michael Krätke
Skandalfirma
Atomausstieg? Urenco reichert munter weiter Uran an – mit offizieller Rückendeckung
Anika Limbach
Sachbuch
KI macht Hoffnung auf ein besseres Zusammenleben. Sie kann aber auch das Gegenteil zur Folge haben
Sarah Beudt
TV
Die Serie Bad Banks zeichnet den Finanzsektor kriminell. Kann sie mit realen Gaunereien mithalten?
Stefan Heidenreich
Interview
Gabriel Zucman meint, die Globalisierung könnte sich durch Steuerdumping selbst zerstören
Ole Nymoen
Kultur
Literatur
Norbert Bolz behauptet, es gebe keine Dichter „von Weltrang“, die „links gewesen“ seien. Ach ja?
Ralf Klausnitzer
Theater
Ulrich Rasche inszeniert in Berlin „4.48 Psychose“ von Sarah Kane
Nicholas Potter
Beethoven
Bei der Compagnio di Punto sind die ersten drei Sinfonien erotischer denn je
Stefan Siegert
Medien
Unsere Kolumnistin denkt über die Zukunft des Journalismus nach – und landet in einer Dystopie
Nora Frerichmann
Demokraten
US-Wahlkampf findet nicht nur in den USA statt. Ein Besuch bei Leuten, die alles für Bernie geben
Caspar Shaller
Zeitgeschichte
Edgar Wolfrum skizziert die politischen Linien der letzten 30 Jahre BRD, pointiert und zahm zugleich
Guido Speckmann
Literatur
Professor Erhard Schütz liest Bücher über den Krieg
Erhard Schütz
Literatur
Didier Eribon schrieb 1999 übers Schwulsein. Er fiel damals schon aus der Zeit
Hans Hütt
Literatur
Trauer Sigrid Nunez nimmt Abschied von einem alten, weißen, charmanten, egozentrischen Hundehalter
Kevin Neuroth
Berlinale
Filme über das Fremdsein und Fremdwerden erzählen davon, was Migration bedeutet
Julia Hertäg
Berlinale
Zwei Filme zeigen junge Männer in der Identitätskrise: „Mogul Mowgli“ und „Futur Drei“
Yuki Schubert
Serien
Unserer Autorin wachsen Aliens und Menschen von „Star Trek: Picard“ ans Herz. Spoiler-Anteil: 21%
Jenni Zylka
Fragebogen
Peter Tauber scheint nicht eben weit zu reisen, hat aber 184 Apps auf seinem Smartphone
Redaktion
Alltag
Laudatio
Gertrud Koch hat die feministische Filmtheorie geprägt. Nun erhält sie den Ehrenpreis der Filmkritik
Jutta Brückner
Porträt
Frittenbude schreien gegen Nazis, entscheiden alles im Konsens und kommen zur Party mit Nudelsalat
Vera Deleja-Hotko
Seitensprung
Unsere Kolumnistin öffnet einem Fremden und bewahrt trotzdem die Contenance
Katharina Schmitz
Sitten
Was ist Glück? Je nachdem, wo man fragt, bekommt man die erstaunlichsten Antworten zu hören
Helen Russell
A–Z
Notfallkochbuch
Redaktion
Augstein & Blome
Merz macht mobil
Wie viel Rechtsruck braucht die CDU?
Augstein und Blome
der Freitag liest
Buchmesse
Preise und Nominierungen, braucht man die? Vielleicht nicht immer. In Leipzig ist Verlass auf sie
Christina Borkenhagen
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle