zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 9/2019
28.02.2019
Foto: Twitter/@Markus_Soeder
I werd narrisch
Erfolgreiches Bienen-Volksbegehren, Bauern, die die Linke wählen: Was ist nur in Bayern los?
Read this issue
Meinung
Wirtschaft
Deutschland hat hohe Handelsüberschüsse erzielt. Wie könnte man das Geld vernünftig einsetzen?
Werner Vontobel
Lateinamerika
Der Umgang der USA mit Venezuela erinnert an die alte Schweinebucht-Mentalität
Lutz Herden
Mobilität
Mechthild Schrooten analysiert Andreas Scheuers Pläne für den Taxi-Markt
Mechthild Schrooten
Brexit
In seiner Krise greift Europa allzu gern auf den Modus „Extend and Pretend“ zurück
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 21. until 27. February 2019
Redaktion
Porträt
Werner Patzelt ist Politologe und wird im März emeritiert. Jetzt arbeitet er für die Sachsen-CDU
Konstantin Nowotny, Felix Schilk
Buch
Die soziale Frage ist zurück. Augstein und Blome streiten über die Antwort
Jakob Augstein, Nikolaus Blome
Kirche
Im Vatikan tagte ein Gipfel zum Kindesmissbrauch. Zu konkreten Maßnahmen schweigt der Papst
Ulrike Baureithel
#FridaysForFuture
Greta Thunbergs Geschichte ist Hollywood-tauglich. Ein Happy End ist aber nicht in Sicht
Svenja Beller
Aufstehen
Wie geht es denn wohl der linken Sammlungsbewegung von neulich? Wir besuchen ein Treffen in Dortmund
Timon Karl Kaleyta
Präsidentschaftswahl 2020
Donald Trump will US-Präsident bleiben. Wie seine Gegner ihn loszuwerden gedenken
Konrad Ege
Venezuela
Lkws mit Hilfsgütern gehen in Flammen auf – eine Inszenierung?
Andreas Knobloch
Slowakei
Meine Frau drehte einen Film über den Mord an Ján Kuciak und Martina Kušnírová – 100.000 sehen ihn
Martin Leidenfrost
Senegal
In Bargny an der Atlantikküste ziehen neue Zeiten auf. Die Menschen der alten fallen hinten herunter
Odile Jolys
Zeitgeschichte
1919: In Moskau formiert sich die III. Internationale. Sie will den Kommunisten eine Richtung geben
Lutz Herden
Wochenthema
Umweltschutz
Ein triumphales Volksbegehren: In Bayern hat die Zukunft begonnen. Ob die Politik mitziehen wird?
Sebastian Puschner
Volksinitiative
Nach dem Erfolg in Bayern wird das Thema Artenschutz auch in Brandenburg debattiert
Valentina Gianera
Artensterben
Ungefähr 33.000 Insektenarten surren, brummen und krabbeln in Deutschland. Noch. Die Fauna schrumpft
Gesa Steeger
Wirtschaft
Fabriken
Links ist Altmaiers „Industriestrategie 2030“ nicht. 10 Thesen zu progressiver Industriepolitik
Julia Eder
Energie
Nord Stream 2 genügt nicht: Europa will mehr US-Flüssiggas kaufen, gewonnen durch Fracking
Paul Simon
Chinesischer Abschied
Unser Kolumnist Finn Mayer-Kuckuk ist zurück nach Berlin gezogen. Und freut sich
Finn Mayer-Kuckuk
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
der Freitag
Kohleausstieg
Die Regierung will Milliarden in alte Abbaugebiete pumpen. Können die Bundesländer damit umgehen?
Nick Reimer
Kohleenergie
Der Vorschlag der Kohlekommission ist zu mutlos, zu wenig, zu spät
Anika Limbach
Neoliberalismus
40 Jahre nach Thatcher ist Großbritannien gebrochen. Ein Fußmarsch durch ein verwüstetes Land
Mike Carter
Interview
Labour-Kenner Richard Seymour wundert sich, dass viele Linke die EU als fortschrittlich betrachten
Alex Doherty
Bürgergeld
Endlich diskutiert Deutschland über eine Grundrente. In vielen Nachbarstaaten gibt es sie längst
Michael Krätke
Die Buchmacher
Hat der Plattformkapitalismus neben der Datensammelei auch progressives Potential?
Florian Schmid
Handel
Vor zwei Jahren legte die Bundesregierung einen „Marshallplan für Afrika“ vor. Getan hat sich nichts
Nico Beckert
Interview
Otto von Busch wünscht sich Kleidung, die ihre Produktionsbedingungen reflektiert
Lennart Laberenz
Kultur
Musik
Tschaikowskis „Pique dame“ demaskierte die bourgeoise Gesellschaft. Nun kann man sie wiederentdecken
Michael Jäger
Experimentalfilm
Die Kunstwelt feiert Hito Steyerl als Tech-Philosophin. Nun erhielt sie den Käthe-Kollwitz-Preis
Katharina Schmitz
Kacheln
U-Bahnhöfe sind oft schützenswert und schön. Eine Berliner Ausstellung zeigt uns, wie sehr
Ludger Blanke
Camouflage
Unsere Kolumnistin entflieht dem Karneval ins Netz. Da kann man sich wirkungsvoller verkleiden
Julia Seeliger
Entertainment
Ob auf dem Buchmarkt oder in der Fernsehunterhaltung: Alles ist mutlos und voraussagbar. Warum?
Lennart Laberenz
Gelände
Ludwig Fischer erklärt, warum Nature Writing es hierzulande so schwer hat
Inge Wenzl
DDR
Mit „Umkämpfte Zone“ arbeitet Ines Geipel kollektive Traumata auf
Marlen Hobrack
Annäherung
Marion Braschs neuer Roman spannt uns nicht auf die Folter. Aber er liest sich schön
Magda Geisler
Coming of Age
Wenn alles gut geht, kann Musik einen ganzen Film tragen – etwa in Jonah Hills Regiedebüt „Mid90s“
Yuki Schubert
China
Jia Zhangke erzählt von der Emanzipation einer Frau und den Lügen des Kinos
Sascha Westphal
Hollywood
Rassistisch? Homophob? Die Vergabe der Oscars zu diskutieren, wird immer politischer
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Franziska Troegner fühlt sich wohl bei humorvollen Menschen und war beim Mauerfall in Schockstarre
der Freitag
Hegelplatz 1
Michael Angele hilft jetzt Menschen dabei, sich von ihren Fixierungen zu lösen
Michael Angele
Alltag
Interview
In Marion Krafts Kindheit war Rassismus der Alltag. Inzwischen feiert sie den Black History Month
der Freitag
Sexarbeit
Mit Frauen aus Osteuropa machen Menschenhändler hierzulande Profit. Vor kurzem endete das tödlich
Johanna Montanari
Porträt
Salif Keita kam in Mali als Albino zur Welt. Später erfand er den Afropop und ist heute ein Star
Kim Willsher
Die Kosmopolitin
Milch aufschäumen! Unsere Kolumnistin wundert sich darüber, was man alles professionell lernen kann
Lena Gorelik
Fußball
Maradona wird Vereinspräsident in Weißrussland? Klingt ja völlig irre. Ich fliege gleich mal hin
Nik Afanasjew
A–Z
Große Küsse
der Freitag
Augstein & Blome
Krise in Venezuela
Einsatz für Sheriff Trump?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle