zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 9/2016
03.03.2016
Illustration: der Freitag
Kampf gegen „Big Pharma“
Wie ein Mann sich mit Großkonzernen anlegte – und gewann
Read this issue
Meinung
Krise
Die EU, wie wir sie kennen, ist gescheitert. Das wird auch ein Sondergipfel nicht ändern
Ulrike Guérot
US-Vorwahlen
Keine Panik! Donald Trumps aggressive Strategie ist nicht mehrheitsfähig
Konrad Ege
Iran
Diejenigen, die die Wahl zu einer Farce erklärten, wurden eines Besseren belehrt
Torsten Wöhlert
NPD-Verbot
Auch wenn derzeit niemand über die NPD spricht, kommt das Verbotsverfahren nicht zur falschen Zeit
Michael Jäger
Politik
Tagebuch
Katja Kullmann
The Week
from 25. until 2. March 2016
Redaktion
Porträt
Bärbel Kofler versucht ihr Glück als Menschenrechtsbeauftragte. Ihr Vorgänger floh aus dem Amt
Julian Heißler
Grüne
Winfried Kretschmann hat einen weiten Weg hinter sich. Inzwischen mögen ihn sogar CDU-Wähler
Ulrike Baureithel
Müllmafia
Die Reste des Wohlstands suchen sich immer das billigste Loch
Michael Billig
Atomkraft
Wer bezahlt für die Endlagerung des Strahlenschrotts?
Felix Werdermann
Neue Mittel, hohe Preise
der Freitag
Griechenland
An der Grenze abgewiesen, stranden viele Flüchtlinge mitten auf dem Victoria-Platz in Athen
Helena Smith
Österreich
Seit der Kehrtwende in Wien stehen die Zeichen auf Abschreckung
Franz Schandl
Kuba
Bauunternehmer stehen schon jetzt Schlange, um rechtzeitig zuschlagen zu können
Oliver Wainwright
Zeitgeschichte
1986: In Frankreich kommt es erstmals in der Fünften Republik zu einer „Cohabitation“
Rudolf Walther
Wochenthema
Gesundheit
Seit Jahren verfolgt Jamie Love das eine Ziel: günstige Medikamente für alle
Sarah Boseley
Kultur
Ehrung
Daniel Ellsberg machte die Wahrheit über den Vietnamkrieg öffentlich. Nun bekam er den Dresden-Preis
Jakob Augstein
Oscars
Die Ehrung von "Spotlight" ist eine Hommage an guten Journalismus
Christian Füller
Interview
Fatima Al Qadiri erlebte als Kind in Kuwait die Invasion des Irak. Düster ist ihre Musik bis heute
Jürgen Ziemer
Art-Punk
Raymond Pettibon zeichnete für Sonic Youth und gegen den Irakkrieg
Frank Spilker
Belletristik
Strunk, Vesper, Schimmelpfennig … Wir besprechen die Shortlist des Leipziger Buchmesse-Preises
Hans Hütt
Flüchtlingsschicksal
Abbas Khider unterhält, ohne zwanghaft zu werden, und belehrt, ohne zu moralisieren
Katharina Schmitz
Dystopie
In Karen Duves „Macht“ sind alle jung. Die Frauen regieren, der Mann nimmt Rache. Schrecklich!
Marlen Hobrack
Brasilien
Misha Glennys „König der Favelas“ ist ein Sachbuchkrimi erster Güte
Thomas Wörtche
Markt
Verlage lassen Bücher oft intern begutachten – unser externes Zeugnis für Rachel Cusks „Outline“
Lukas Latz
Spiel
In Marion Braschs Roman reist Godot endlich an, es gibt Dunkelmunke und die Weltformel im Gurkenglas
Magda Geisler
Sachlich richtig
Literaturprofessor Erhard Schütz las über die Ukraine, Palmyra und empfiehlt das Kursbuch 185
Erhard Schütz
Poesie
Lassen Sie sich von der Lyrik verstören und verführen. Die wichtigsten Neuerscheinungen
Beate Tröger
Werkschau
Endlich wird das wundervolle Weltkino des philippinischen Regisseurs Kidlat Tahimik wiederentdeckt
Lukas Foerster
Dokumentarfilm
In „Landstück“ begegnet Volker Koepp in der Uckermark Storys von früher und der Ökonomie von heute
Matthias Dell
Was läuft
Fortsetzung folgt? „Les Revenants“, „The Returned“ und „Colony“. Spoiler-Anteil: 17%
Ekkehard Knörer
Alltag
Unterkunft
Für Frauen ohne festen Wohnsitz gibt es spezielle Heime. Aber nicht alle kommen dort zurecht
Kersten Artus
Diskriminierung
Ist die Mindestgröße für Pilot(inn)en eine ungerechtfertigte Benachteiligung von Frauen?
Felix Werdermann
Porträt
László Nemes hat mit „Sauls Sohn“ gerade den Oscar gewonnen. Ein Gespräch kurz zuvor
Agnes Szabó
Der Koch
Was hast du am 11. September gegessen? Über Erinnerungsmuster für weltbewegende Ereignisse
Jörn Kabisch
Raumfahrt
Die NASA hat ein mysteriöses Geräusch veröffentlicht. Es berührt menschliche Urängste
Nils Markwardt
Nicht in Berlin
In Darmstadt wird Martin Sonneborns PARTEI von rechts gekapert
Till Hahn
Der lange Weg zum Anti-Schindler
der Freitag
A–Z
Journalistinnen
Katja Kullmann
Augstein & Blome
'Die' und 'Wir'
Spaltet Gabriel das Land?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB