zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2022
24.02.2022
Foto: Anatolii Stepanov/AFP/Getty Images
Für Frieden darf es nie zu spät sein
Russland will in der Ostukraine vollendete Tatsachen schaffen. Welcher Ausweg bleibt?
Read this issue
Meinung
Russland
Statt über Wladimir Putins Gedanken zu rätseln, sollte Europa etwas ganz Neues wagen
Wolfgang Michal
Ruhestand
Robert Habecks FDP-light-Rhetorik über ein Renteneintrittsfenster verschleiert politisches Versagen
Ines Schwerdtner
EU
Die Europäer ignorieren bewusst, wie sie der Afrikanischen Union tatsächlich helfen könnten
Michael Krätke
Harald Martenstein
Der Kolumnist und der „Tagesspiegel" gehen getrennte Wege. Ein Plädoyer für Graubereiche
Katharina Körting
Politik
The Week
from 17. until 23. February 2022
Redaktion
Tagebuch
08/2022
Benjamin Knödler
Containern
Jörg Alt ist Jesuitenpater, Aktivisten-Berater und leistet zivilen Ungehorsam. Ein Porträt
Jasmin Siebert
Berufsverbot
Soll der Staat beim Verfassungsschutz nachfragen, bevor er jemanden verbeamtet?
Sebastian Friedrich
Krankenhaus
Kann es sein, dass sich an den Arbeitsbedingungen im Gesundheitswesen durch Corona nichts ändert?
Nelli Tügel
booking.com
Die Plattform verkauft Standorte an den Callcenter-Betreiber Majorel. Die Beschäftigten besorgt das
Nina Scholz
NSU 2.0
In Frankfurt muss sich ein möglicher Drahtzieher der rassistischen Drohschreiben verantworten
Andreas Förster
Ukraine-Krise
Wie immer der Konflikt jetzt ausgeht, wir sind in einer neuen Blockkonfrontation
Velten Schäfer
Ukraine-Krise
Präsident Wladimir Putin ringt dem Nationalen Sicherheitsrat ein öffentliches Bekenntnis ab
Shaun Walker
Donbass
Ein Abkommen sollte den Osten der Ukraine befrieden. Nicht nur Moskau hat dessen Vorgaben gebrochen
Lutz Herden
Afghanistan
Wo die Taliban Mädchen zur Schule gehen lassen
Emma Graham-Harrison, Jordan Bryon
#metoo
Ein Skandal erschüttert die Niederlande. Unter Verdacht stehen auch Politiker und Fußball-Stars
Tobias Müller
Missbrauch
Was die Kirche für die Opfer ihrer Gewalttäter tun sollte
Hannah Schlüter
Zeitgeschichte
1922 dreht Friedrich Wilhelm Murnau „Nosferatu“. Vier Jahre später geht er nach Hollywood
Karsten Laske
Wochenthema
Klimawandel
Aktivisten setzen sich auf Straßen, um ein selbstzerstörerisches Wirtschaftssystems zu verlangsamen
Tadzio Müller
Blockaden
Was sich aus der Geschichte des gewaltfreien zivilen Ungehorsams für die Gegenwart lernen lässt
Ulrike Baureithel
Wirtschaft
Armut
Der galoppierende Preisanstieg teilt die Menschen in zwei Gruppen ein
Kathrin Gerlof
Bodenpreise
Ein Stück Land ist oft Millionen wert – vor allem in den Städten. Warum das ein Problem ist
Benjamin Knödler
Patrick Kaczmarczyk
Der Ökonom Patrick Kaczmarczyk hat eine andere Idee von Wirtschaftspolitik als die FDP
Sebastian Puschner
Kultur
Kapitalismus
Gael García Bernal und Srećko Horvat sprechen über ihre Vorstellung von der Apokalypse
Gael García Bernal, Srećko Horvat
Erbstreit
Corinna Harfouch ist „Queen Lear“ am Maxim Gorki Theater
Elena Philipp
Casper
Sein neues Album „Alles war schön und nichts tat weh“ ist eine Offenbarung, für jeden der fühlt
Konstantin Nowotny
Monobloc
Das meistverkaufte Möbelstück der Welt hat einen eigenen Podcast. Was macht seine Faszination aus?
Benjamin Knödler
Fußball
Martin Suters Buch über Bastian Schweinsteiger wird zu Recht von vielen Kritikern verrissen
Robert Stockhammer
Leipziger Buchpreis
Katerina Poladjan steht mit „Zukunftsmusik“ auf der Shortlist. Worum geht es in ihrem Roman?
Irmtraud Gutschke
Tierwohl
Will der Mensch überleben, muss er die industrielle Fleischproduktion beenden
Christian Baron
Berlinale 2022
Als müsste man das Kino vor dem Todesstoß bewahren
Thomas Abeltshauser
Kino
Kenneth Branagh zeigt in „Belfast“ die Stadt seiner Kindheit, wie er sie als Junge wahrnahm
Jens Balkenborg
Fernsehen
Warum Torsten Körners Merkel-Doku trotz Überfluss so fesselnd ist
Barbara Schweizerhof
A-Z
Alles über Ablass
Redaktion
Debatte
Russland
Die russische Wirtschaft muss Öl und Gas exportieren. Was bedeutet das für den Ukraine-Konflikt?
Stephan Schulmeister
Contra Maskenpflicht
Soll das Tragen von Masken bald freiwillig sein? Ja, sagt der Arzt und Hygieneexperte David Weißflog
David Weißflog
Pro Maskenpflicht
Am 20. März fallen die meisten Corona-Beschränkungen weg. Warum die Maske bleiben sollte
Susan Sziborra-Seidlitz
Pointe
Kohl und Merkel haben Cover-Karriere bei der „Titanic“ gemacht. Olaf Scholz muss sich Mühe geben
Oliver Maria Schmitt
Ernährung
Gerade entdecken viele Menschen, dass der Wald weitaus mehr hergibt als nur Bärlauch
Jörn Kabisch
Leseprobe
Literatur
Tod, Narben und Identität – Fatma Aydemirs „Dschinns“ ist ein vielschichtiger Gesellschaftsroman
Björn Hayer
Romanauszug
Nach Jahren erfüllt sich Hüseyin einen Traum und kauft sich eine Wohnung in der türkischen Heimat
Fatma Aydemir
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle