zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2021
25.02.2021
Illustration: der Freitag, Material: Imago
Regieren mit links
Susanne Hennig-Wellsow und Janine Wissler – ein Team für Rot-Rot-Grün?
Read this issue
Meinung
Corona-Maßnahmen
Die Schließung von Schulen und Kitas überfordert Eltern. Vor allem Frauen werden wieder nur: Mütter
Annelie Kaufmann
Afghanistan
Der NATO-Generalsekretär kündigt an, dass der Truppenabzug bis zum 1. Mai nicht gelingt. Warum?
Lutz Herden
Spanien
Die Linkskoalition droht zu zerbrechen. Jüngste Konflikte um einen Rapper könnten das beschleunigen
Eckart Leiser
Wohngipfel
Horst Seehofer spricht von Erfolgen, erreicht ist aber wenig bis nichts
Claas Gefroi
Politik
The Week
from 18. until 24. February 2021
Redaktion
Tagebuch
08/2021
Michael Angele
Porträt
Ngozi Okonjo-Iweala aus Nigeria führt die WTO in einem Alles-oder-nichts-Moment des globalen Handels
Emmanuel Akinwotu, Jason Burke
Innenpolitik
Die Linke wählt ihren Vorsitz neu. Zur Entscheidung steht auch, ob Rot-Rot-Grün eine Option ist
Elsa Koester
Bildung
Langsam, aber stetig kehren die Länder zum Präsenzunterricht zurück
Jan-Martin Wiarda
Deutsche Wohnen
Diesen Monat noch nimmt das Volksbegehren Fahrt auf. Es geht ums Ganze – nämlich ums Eigentum
Sebastian Friedrich
Schweiz
Eine Volksinitiative will ein Verbot von Burka und Niqab im öffentlichen Raum
Klaus Petrus
Libyen
Die UNO hat einem ruinierten Staat eine neue Regierung verpasst, die bald Wahlen organisieren soll
Sabine Kebir
Russland
Liberale wie Grigori Jawlinski und Sergei Iwanenko distanzieren sich deutlich von Alexei Nawalny
Kai Ehlers
Geschlechter
Für Frauen gibt es zig Verhütungsmittel, für Männer Kondome. Zwei Studentinnen wollen das ändern
Greta Linde
Fußball
Eine Kampagne soll Spieler zum sexuellen Bekenntnis motivieren. So einfach ist es aber nicht
Michael Angele
Zeitgeschichte
1926: Auf der „Bamberger Tagung“ kommt es zur Machtprobe zwischen Nord- und Südflügel der NSDAP
Dirk Schneider
Wochenthema
Gesundheit
Megadeals mit Rehakliniken, Fusionen von Heimbetreibern: Private Fonds mischen den Pflegemarkt auf
Walther Becker
Gesundheit
Trotz Corona schließen immer mehr kleine Krankenhäuser. Weil sie sich nicht rentieren
Insa van den Berg
Wirtschaft
Lieferketten
Deutsche Firmen sollten für Zustände haften, von denen sie profitieren. Doch das wollen sie nicht
Pepe Egger
Interview
Agnieszka Mróz arbeitet in Polen für Amazon. Von dort aus wird vor allem Deutschland beliefert
Jörn Boewe
Kultur
Corona
Unser Autor startete vor einem Jahr optimistisch in das soziale Experiment der Gegenwart. Ein Update
Timo Feldhaus
New York Times
Meinungsverschiedenheiten unter Zeitungsmachern sind normal, ihre öffentliche Austragung nicht
Jenni Zylka
Pop
New-Age-Musik galt lange als Hippiekram. Seit ein paar Jahren tauchen aber echte Perlen auf
Jürgen Ziemer
Marilyn Manson
Ähnlich wie in der Filmindustrie werden im Musikbusiness mehr Fälle sexuellen Missbrauchs bekannt
Konstantin Nowotny
Rassismus
Eine Ausstellung in New York befasst sich mit Schwarzer Trauer. Das ist brisanter, als man denkt
Sophia Larigakis
Essays
Jia Tolentino ist in der digitalen Welt aufgewachsen und heute ein Star
Marlen Hobrack
Literatur
In T. C. Boyles „Sprich mit mir“ lernt ein Affe kiffen – und nicht nur das
Martin Conrads
Interview
Claudia Durastanti entkam durch Literatur der Provinz – ihr Erfolg ist ein Aufstiegsmärchen
Maxi Leinkauf
Streaming
Die französische Agenten-Serie „Büro der Legenden“ führt nach Nahost und Russland
Barbara Schweizerhof
Interview
Maren Kroymann hatte ihr Coming-out vor Jahrzehnten. Dennoch hat sie bei #actout mitunterschrieben
Thomas Abeltshauser
A–Z
Ein Lexikon über kommende und verkommende Sehnsuchtsorte
Redaktion
Debatte
Aufarbeitung
Wer Versöhnung will, sollte sich nicht vom „Bund der Vertriebenen“ dominieren lassen
Velten Schäfer
Interview
Der Soziologe Alexander Bogner hinterfragt den Glauben an wissenschaftliche Alternativlosigkeit
Jakob Augstein
Szientismus
Die Politik muss zur Wissenschaft Abstand halten. Kritik sollte man nicht Querdenkerei überlassen
Arnd Pollmann
Corona
Studien, Expertisen, Theorien überall: Wem soll man glauben? Vielleicht: Keinem zu hundert Prozent
Hazel Rosenstrauch
Sport
Der Fußball kennt Begriffe, die gab es vor wenigen Jahren noch nicht. Gewinnt Fachjargon Spiele?
Günter Klein
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle