zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2020
20.02.2020
We want Bernie
Alle für Sanders! Noam Chomsky, Slavoj Žižek und Bernies Bruder erklären, warum
Read this issue
Meinung
Politik
Dass ausgerechnet ein Linker versucht, die Demokratie zu retten, ist weniger absurd, als man denkt
Elsa Koester
Militärallianz
Angela Merkel hat ihre Gründe, Emmanuel Macrons geopolitischen Ehrgeiz auszusitzen. Wie lange noch?
Lutz Herden
Bundestagswahl
Schwarz-Grün oder Grün-Rot-Rot – noch ist völlig unklar, wohin Deutschland steuert
Ulrike Baureithel
Libyen
Die Pläne zur Befriedung des Landes durch die EU werden zwar viel kosten, aber wenig bringen
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 13. until 19. February 2020
der Freitag
Porträt
Kelly Reichardt kommt zur Berlinale. Ihre Filme zeichnen nach, was prekäres Leben bedeutet
Barbara Schweizerhof
CDU
Wie Friedrich Merz einmal bei sich selbst nachlas, was jetzt zu tun sei. Eine Lesereise
Stefan Gärtner
Hamburg
Der SPD kann bei der Bürgerschaftswahl keiner was. Ihr schadet nicht mal der Cum-Ex-Skandal
Wolfgang Michal
Klimakrise
Im Hause Trump sorgt man sich um das „wahre Jagderlebnis“
Svenja Beller
Hartz IV
Kann man eine Grundsicherung kürzen? Wer das BVerfG-Urteil liest, droht irre zu werden
Roland Rosenow
Afghanistan
Das Land hat ein weiteres Jahr brutaler Gewalt hinter sich
Andrea Jeska
Frankreich
Für die Präsenz in der Sahelzone ist mehr deutscher Beistand erwünscht
Hans-Georg Ehrhart
Estland
Unser Autor sah Europas bestes Schulwesen
Martin Leidenfrost
Spanien
Zahínos lebt seit Jahrhunderten von der Schweinezucht. Plötzlich soll dort Uran gesucht werden
Linda Osusky
Zeitgeschichte
1944: Die Rote Armee befreit das belagerte Leningrad. Eine Überlebende berichtet
Ulrich Heyden
Wochenthema
USA
Nur Bernie Sanders kann Trump schlagen. Establishment und Medien stellen sich gegen ihn
Adam Baltner
US-Vorwahlen
Rechte Medien trommeln gegen Bernie Sanders. Die jungen Wähler stimmen trotzdem für ihn
Konrad Ege
US-Demokraten
Milliardär Michael Bloomberg kommt aus dem Nichts – und könnte alle schlagen
Jonathan Freedland
Kultur
USA
In den USA entsteht ein Vier-Parteien-Staat, glaubt Slavoj Žižek
Slavoj Žižek
Kulturbetrieb
Warum Kunst uns nicht mehr empört – und warum doch
Timo Feldhaus
Installation
Obwohl sie in der Zukunft angesiedelt ist, erzählt Meriem Benannis Arbeit doch von unserer Gegenwart
Laura Helena Wurth
Katholizismus
Franziskus gilt als liberaler Kirchenvater. Warum nur hält er am Zölibat fest? Ein Erklärungsversuch
Michael Jäger
Prognosen
Journalisten gucken gerne tief in die Glaskugel – und irren mit Innbrunst. Über eine Berufskrankheit
Klaus Raab
Berlinale
Wie hängen Filme mit den Orten zusammen, an denen man sie zeigt?
Max Linz
Gesellschaft
Der Diskurs ist überhitzt, es droht der Kollaps der Demokratie. Was können wir dagegen tun?
Henrik Müller
Literatur
Peter Handkes neue Erzählung handelt von einem, der Rache sucht
Mladen Gladić
Lyrik
Kurt Pinthus’ legendäre Anthologie „Menschheitsdämmerung“ glüht, fühlt und kühlt
Björn Hayer
Streams
Längst stellt die Berlinale auch Serien vor: Es gibt Schätze zu entdecken
Thomas Abeltshauser
Retrospektive
King Vidor drehte Monumentalfilme, Billigwestern und einige ikonische Momente
Michael Pekler
Kino
In „Euforia“ bringt eine tödliche Erkrankung zwei entfremdete Brüder wieder zusammen
Gerhard Midding
Serie
Barbara Schweizerhof genießt Larry Davids fehlendes Feingefühl in „Curb Your Enthusiasm“
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Dirk Stermann bewundert Erich Mühsam und findet nur moralisch einwandfreie Lügen okay
der Freitag
Alltag
Weinstein & Trump
Gegen mächtige alte weiße Männer ist unsere Demokratie erschreckend wehrlos
Laurie Penny
Wohnraum
Unsere Kolumnistin lebt bald nur noch auf drei Quadratmetern
Susanne Berkenheger
Interview
Dass sein Bruder Bernie für die Schwachen kämpft, erlebte Larry Sanders schon als Jugendlicher
Cole Stangler
Altern
Konstantin Wecker gockelt jetzt weniger. Liebe und Wut treiben ihn aber immer noch an
Konstantin Wecker
A–Z
Kleinstädte
der Freitag
Bildung
Klimakrise
Pauline Brünger macht dieses Jahr Abitur. Über die Erderwärmung bekam sie genau einen Text zu lesen
Pauline Brünger
Interview
Werden Werte vermittelt? Läuft die Digitalisierung? Was den Schulen fehlt, weiß Marlis Tepe
Martina Mescher
Neoliberalismus
Der Betrieb an den Unis wird von unterbezahlten Lehrkräften getragen. Das ist genau so gewollt
Sarah Beudt
Literatur
Jan Roß fragt sich, was Bildung ausmacht. Wer Zugang zu ihr hat, interessiert ihn dabei wenig
Jürgen Pelzer
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle