zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2019
21.02.2019
Foto: Sebastian Kim/August
„Die USA sind keine Demokratie“
... und Obama ist ein Kriegsverbrecher. Der Star-Intellektuelle Cornel West im Gespräch
Read this issue
Meinung
Außenpolitik
Der kühle Blick auf die USA fällt Berlin und Brüssel schwer. Das hat Gründe, aber sie sind nicht gut
Michael Lüders
§219a
Die bioethische Debatte ist keineswegs abgeschlossen, sondern hat erst begonnen
Ulrike Baureithel
Gelbwesten
Guillaume Paoli hat dringende Fragen zum Antisemitismus in Frankreich
Guillaume Paoli
Terror
Was soll man mit Europas Dschihadisten tun?
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 14. until 20. February 2019
Redaktion
Porträt
Laura Codruța Kövesi könnte erste EU-Generalstaatsanwältin werden
Crina Boros
Kurt Eisner
Die CSU will nur marginal an Bayerns ersten Ministerpräsidenten erinnern. Ein Künstler hält dagegen
Karsten Krampitz
Interview
Streiks im öffentlichen Dienst sind zunehmend Frauensache, sagt Ingrid Artus
Elsa Koester
Namensgebung
Unsere Gesetze tönen bald so sanft, dass ihr Inhalt beinahe nebensächlich scheint
Tom Strohschneider
Grundsteuer
Karlsruhe hat eine Reform angeordnet. Olaf Scholz verspielt die Chance gegen die Wohnungskrise
Thomas Trares
Wohnungslosigkeit
Die Zahl der Betroffenen steigt, die Politik bleibt tatenlos
Timo Reuter
USA/Nordkorea
Schauplatz des nächsten Treffens zwischen Trump und Kim Jong-un ist das geschichtsträchtige Hanoi
Lutz Herden
Notstandserklärung
US-Präsident Donald Trump will seine Mauer auch ohne den Kongress durchboxen
Konrad Ege
Nigeria
Viele Menschen in Afrikas bevölkerungsreichstem Land hoffen auf Fortschritte
Markus Spörndli
Protest
In Nordafrika gehen wieder Menschen auf die Straße. Stehen große Umbrüche bevor?
Simon Tisdall
Nordmazedonien
Nach der Namensänderung will das Land in die EU. Die Korruptheit seiner Politiker ist atemberaubend
Andrea Jeska
Spanien
Die sozialdemokratische Minderheitsregierung hatte eine Vision. Jetzt ist sie gestürzt
Conrad Lluis Martell
Zeitgeschichte
1959: Studenten und Intellektuelle kritisieren Atomrüstung. Moskau entwirft einen Friedensvertrag
Rudolf Walther
Wochenthema
Interview
Cornel West ist US-Intellektueller, Linker und Christ. Er glaubt, sein Land steht vorm Kollaps
Tahir Chaudhry
Kultur
Interview
Deutsche Ethnologen waren im 19. Jahrhundert oft Gegner des Kolonialismus, sagt Horst Bredekamp
Mladen Gladić
Sexspielzeug
Der Hongkonger Wong Ping stellte seine Porno-Pop-Persiflagen ins Netz. Jetzt ist er ein Star
Max Glauner
Uploadfilter & Co
Die EU macht sich mit ihren Plänen zur Reform des Urheberrechts zum Deppen
Benjamin Knödler
Interview
Édouard Louis hinterfragt Männlichkeit und hofft, dass sich mehr Intellektuelle in Aufstände stürzen
Ute Cohen
Porträt
1974 schickt Günter Kunert einen Mann in den Intershop. 2019 kommt er wieder. Eine späte Begegnung
Mladen Gladić
Transhumanismus
Wir sollten Cyborgs werden. Oder lieber nicht? Jan Müggenburg befragt die Geschichte der Kybernetik
Wolfgang M. Schmitt
Globalisierung
Ist Migration etwas ganz Normales? Hannes Hofbauer hat Zweifel
Sabine Kebir
Essay
Können wir von Jugoslawien lernen? Tito schaffte Erstaunliches – und leitete den Untergang ein
Srećko Horvat
Literatur
Opulent und sinnlich erzählt Dmitri Mereschkowskis Roman von Leonardo da Vinci und seiner Epoche
Thekla Dannenberg
Sachlich richtig
Erhard Schütz sieht des Elends viel. Doch er findet geistige Stärkung zwischen Barfeld und Havanna
Erhard Schütz
Literatur
Carmen Maria Machado ist märchenhaft, dystopisch und aktuell zugleich
Jana Volkmann
Literatur
Jeffrey Eugenides’ Erzählungen sind seinen Romanen völlig ebenbürtig. Wie macht er das bloß?
Florian Schmid
Kino
Regisseur Adam McKay erzählt vom großen Enigma im Zentrum der US-Weltherrschaft: Ex-Vize Dick Cheney
Arno Raffeiner
Film
In einer besseren Welt wäre „Can You Ever Forgive Me?“ der Top-Oscar-Kandidat
Barbara Schweizerhof
Nachruf
In Bruno Ganz wohnte das Drama ebenso selbstverständlich wie der Schalk
Marc Ottiker
Berlinale
Mit der Preisvergabe wurde ein spröder Wettbewerb doch noch zum Schaufenster der Filmkunst
Gerhard Midding
Fragebogen
Wieland Speck mag das Sternchen, Derek Jarman und kauft hauptsächlich im Bioladen
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein freut sich über neue Bücher. Vor allem, wenn er dafür durchs Land fahren kann
Jakob Augstein
Alltag
Women’s March
Die Kritik reißt nicht ab: die Demonstration biete Antisemitismus ein Forum
Merle Stöver
Misogynie
Im Internet finden Männer immer einen Weg, dem weiblichen Geschlecht die Schuld zu geben
Nils Pickert
Interview
Maxim Leo wollte wissen, wer seine jüdischen Verwandten sind, und hat ihre Geschichte aufgeschrieben
Maxi Leinkauf
Die Helikoptermutter
Unsere Kolumnistin will abends nicht mehr ans Handy gehen. Ihre Kinder sehen das anders
Katharina Schmitz
A–Z
Mafia-Kitsch
der Freitag
Einsatz
1.000 Flüchtlingskinder brauchen Hilfe! Europa tut nichts. Also tue ich etwas. Und laufe los
Grigorij Richters
Augstein & Blome
Alles wegen Trump
Zerbricht Deutschlands größte Freundschaft?
Augstein und Blome
The Guardian-Reportage
Jemen
Das Land versinkt im Bürgerkrieg. Der Süden wird zum Raubgut der Vereinigten Arabischen Emirate
Ghaith Abdul-Ahad
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle