zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2018
22.02.2018
Montage: der Freitag; Material: Fotolia, iStock
Flasche leer
Italien-Wahl: Die Linke blutet aus. Das Proletariat wählt rechts
Read this issue
Meinung
SPD
Ein offener Brief an die künftige Parteivorsitzende Andrea Nahles von der SPD-Basis
Wolfgang Michal
Sicherheitskonferenz
In München haben alle Beteiligten brav ihre Rolle gespielt. Die Welt rettet man so nicht
Lutz Herden
Ankara/Berlin
Es wird Zeit brauchen, bis im deutsch-türkischen Verhältnis wieder mehr Normalität einkehrt
Ismail Küpeli
Parkland, Florida
Die haushohe moralische Überlegenheit der jugendlichen Waffengegner wird für Trump zum Problem
Christine Käppeler
Politik
The Week
from 15. until 21. February 2018
Redaktion
Porträt
Annegret Kramp-Karrenbauer ist, was Strategie und Ideologie betrifft, die ideale Erbin Merkels
Stephan Hebel
Familie
Ein Treffen mit einem schwulen und einem lesbischen Paar – mit Kinderwunsch
Ulrike Baureithel
Almosen
Seit 25 Jahren verteilen die Tafeln Lebensmittel an Arme. Das Jubiläum ist kein Grund zum Feiern
Kathrin Hartmann
Interview
Die Eigenstumsfrage muss endlich gestellt werden, findet Hessens Linken-Spitze Janine Wissler
Timo Reuter
Reformgrenze
Wenn die Austeritätsideologie nicht kassiert wird, kann Macrons „Neugründung Europas“ nur verpuffen
Michael Krätke
Merkels Mantra
In einer vierten Amtszeit der Kanzlerin könnte der deutsche Euro-Nationalismus an Grenzen stoßen
Lutz Herden
Frankreich
Die narkotisierte Nationalversammlung führt zu einer Renaissance der politischen Intellektuellen
Rudolf Walther
Zeitgeschichte
1968: Der Gedichtband „An Afrika“ von Aimé Césaire greift den europäischem Kolonialismus an
Michael Jäger
Wochenthema
Italien
Livorno war die rote Bastion des Landes, dann machten die Fabriken dicht. Ein Besuch
Maxi Leinkauf
Italien
Rechtspopulisten, Post-Faschisten, Berlusconi: Es wird eklig im italienischen Parlament
Pepe Egger
Interview
„Protest kommt in Italien nur noch von rechts“, sagt der Historiker Adriano Prosperi
Maxi Leinkauf
Wirtschaft
USA
Hinter Trumps Wirtschaftspolitik steckt kein Wahn, sondern eine Strategie
Stephan Kaufmann
Status Quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Pepe Egger
Verkehr
Die Regierung redet von Bussen und Bahnen zum Nulltarif. Ist das realistisch oder illusionär?
Felix Werdermann
Mehr Süden wagen
Über Fahrradbastler inmitten von Mailänder Skyscrapern
Andrea Affaticati
AfD
Die Rechten wollen bei den Betriebsratswahlen punkten. Gewerkschaftler wiegeln ab – und warnen
Rainer Balcerowiak
Smart City
Hinter den Smart Cities steckt die voranschreitende Privatisierung urbanen Lebens
Benjamin Knödler
Interview
Barcelona soll eine linke Smart City werden, sagt Francesca Bria
Nina Scholz
Die Buchmacher
Die beste Bankenregulierung wäre ihre Abschaffung
Pepe Egger
Börsen
Wichtiger als Kurseinbrüche sind die systemischen Gründe der Krise
Stephan Schulmeister
Essen
Der Konzern hinter der Marke Wiesenhof investiert drei Millionen Dollar in vegane Hühnchen
Hendrik Haßel
Interview
Sabine C. Jenner kämpft an der Berliner Charité gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
Pepe Egger, Ulrike Baureithel
Kultur
Internet
Memes sind nihilistisch, absurd, morbide – und helfen uns, den Kapitalismus zu ertragen
Leander F. Badura
Medien
Mit einem Werbespot möchte die „taz“ Abgrenzung anprangern – und jagt ein Klischee mit dem anderen
Guillaume Paoli
Attitude
Kriminelle im Film, Opfer im echten Leben: Arthur Jafa erkundet schwarze Kulturgeschichte
Cara Wuchold
Basquiat
Eine Werkschau zeigt, dass Jean-Michel Basquiat mehr war als der neo-expressionistische Superstar
Alexander Jürgs
Afghanistan
Emran Feroz sorgt dafür, dass die Opfer des Drohnenkrieges der USA nicht vergessen werden
Büsra Delikaya
Utopie
Josefine Rieks’ Debütroman führt uns in eine Zukunft, die leider nicht wirklich nachvollziehbar ist
Björn Hayer
Verspätung
34 Jahre nach seinem Tod erscheint der vierte Teil von Michel Foucaults Geschichte der Sexualität
Antonia von Schöning
Zeitung
Das Feuilleton als geistige Lebensform hat alle Ressorts erfasst – sagen jetzt viele Feuilletonisten
Mladen Gladić
Berlinale
Die Retrospektive der Filmfestspiele will das Weimarer Kino entdecken
Dirk Alt
Filmfestspiele
Bademäntel, Horrorfilme, Bürgersorgen: Eindrücke von der Berlinale
Matthias Dell
Kino
Steven Spielbergs „Die Verlegerin“ erzählt von gestern, meint aber die Jetztzeit
Fabian Tietke
Was läuft
Über den schwarzen Superhelden „Luke Cage“ und Faustkämpfe im Gegenlicht. Spoiler-Anteil: 7 Prozent
Isabella Reicher
Alltag
Gewalt
Wer von der Partnerin geschlagen und gedemütigt wird, findet selten Hilfe
Melanie Schröder
Gender
Gegen die Eierisierung des Abendlands!
Johanna Montanari
Porträt
Nell Zink über den späten Erfolg als Schriftstellerin, Vogelschutz und Sexszenen, die Tabus brechen
Johanna Montanari
Die Kosmopolitin
Kulturelle Unterschiede verstecken sich oft in Details, findet unsere Kolumnistin
Lena Gorelik
Protest
Das Geschäft boomt, aber wenn es um das Verteilen des Profits geht, bleiben Fahrradkuriere außen vor
Rebekka Gottl
A–Z
BürgermeisterIn
Redaktion
Augstein & Blome
Augstein und Blome
Ist Merkels Neue die neue Merkel?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB