zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 8/2016
25.02.2016
Fotos: AFP/Getty Images (5), Imago (3)
Leben
Syrer erzählen von ihrem Alltag im Bürgerkriegsgebiet
Read this issue
Meinung
Tabus
Wer über Clausnitz spricht, darf über eigenes Versagen nicht schweigen
Stephan Hebel
Brexit
Was wäre so schlimm an einer EU ohne die Briten?
Michael Krätke
USA
Präsident wird Bernie Sanders wohl nicht. Doch der Demokrat treibt die politische Debatte nach links
Konrad Ege
Syrien
Das Assad-Regime darf weiter den IS angreifen und wird damit indirekt diplomatisch eingebunden
Lutz Herden
Politik
Tagebuch
Jan Pfaff
The Week
from 18. until 24. February 2016
Redaktion
Porträt
Hermann Theisen ist radikaler Gegner von Atomwaffen – und wandert dafür immer wieder ins Gefängnis
Susanne Schwarz
Parteifinanzen
Die Bundes-FDP schönt ihre Bilanzen. Wer sind die unbekannten Darlehensgeber?
Mathew D. Rose
CSU
Es ist nicht das erste Mal, dass ein Land den Bund verklagt, obwohl die gleiche Partei regiert
Jürgen Busche
NSU
Eine gründliche Aufklärung der Mordtaten von Mundlos und Böhnhardt wird immer unwahrscheinlicher
Andreas Förster
Asyl
Die Vermehrung von „sicheren Herkunftsstaaten“ dient dazu, Flüchtlinge schneller loszuwerden
Felix Werdermann
Grüne
In der Asylpolitik will Winfried Kretschmann Marokko, Algerien, Tunesien für sicher erklären
Fritz Walders
Volksabstimmung
Der Alpenrepublik droht die Einführung eines Zweiklassenrechts
Rudolf Walther
Türkei
Tayyip Erdoğan forciert seinen Zwei-Fronten-Krieg gegen die Kurden
Yaşar Aydın
Ohne Titel
der Freitag
Iran
Wird es auch nach dieser Parlamentswahl wieder Kompromisse zwischen Reformern und Klerikern geben?
Torsten Wöhlert
Saudi-Arabien
Führt die Reaktion des Landes auf den Ölpreisverfall auch zu politischer Transformation?
Ian Black
Zeitgeschichte
1946: Eine Rede von Churchill in den USA wird zur geistigen Kriegserklärung an die Sowjetunion
Konrad Ege
Wochenthema
Syrien
Sieben Menschen aus sieben Städten erzählen von ihrem Alltag im Bürgerkriegsgebiet
Bartholomäus von Laffert
Wirtschaft
Finanzen
Die Bundesregierung plant eine Grenze für Bargeldzahlungen – angeblich als Anti-Terror-Maßnahme
Norbert Häring
Status Quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Prognose
Aktienkurse fallen, Niedrigzinsen verpuffen. Da freut sich sogar der Spekulant über Umverteilung
Mechthild Schrooten
Tal der Träumer
18 verschiedene Dating-Apps, aber nicht genug Frauen und nur blöde Typen
Manuel Ebert
Internet
Google heißt nun Alphabet und ist binnen kürzester Zeit zum teuersten Unternehmen der Welt geworden
Alex Hern
Einzelhandel
Edeka darf Kaiser‘s Tengelmann übernehmen, dabei leiden Hersteller bereits unter der Monopolisierung
Nora Marie Zaremba
Verkaufsfläche Mitarbeiter
der Freitag
Interview
Billige Bananen sind ein Problem, erklärt Oxfam-Referentin Franziska Humbert. Es geht auch anders
Nora Marie Zaremba
Die Buchmacher
Die Degrowth-Bewegung hat immer mehr Anhänger. Jetzt gibt es ein neues Standardwerk für sie
Jonas Weyrosta
Uganda
Wie europäische Holzkonzerne im Namen des Umweltschutzes Kleinbauern vertreiben
Susanne Götze
Integration
In Augsburg macht die IHK vor, wie man aus jungen Geflüchteten Lehrlinge macht
Sebastian Puschner
Zur Person
Katja Kullmann
Interview
Alexandra Manske erforscht die Erwerbsmodelle in der Kreativwirtschaft. Und ihre sozialen Folgen
Katja Kullmann
Kultur
USA
Ta-Nehisi Coates beschreibt amerikanische Zustände – die sich auf Europa übertragen lassen
Nils Markwardt
„Where to invade next?“
Michael Moores neue Doku „Where to invade next?“ dürfte hierzulande viele begeistern
Matthias Dell
Medien
Die „Jungle World“ hat ein neues Kleid. Zeit für eine Würdigung
Lukas Latz
Ausstellung
Gewalt ist das bestimmende Thema in der Kunst von Regina José Galindo und Arcangelo Sassolino
Alexander Jürgs
Theater
Mit „Hallelujah“ feiert Christoph Marthaler Country und zeigt, wofür die Berliner Volksbühne steht
Michael Angele
Bühne
Das deutsche Rekrutierungssystem für Schauspieler fördert Konformismus
Martin Eich
Literarisches Quartett I
Der neue Roman „Panikherz“ von Benjamin von Stuckrad-Barre ist ein polytoxischer Totalabsturz
Uwe Schütte
Literarisches Quartett II
Antonia Baums neuer Roman „Tony Soprano stirbt nicht“ hätte mehr Bedenkzeit gut vertragen
Dorothea Dieckmann
Sachlich richtig
Professor Schütz kritisiert Bücher über den Krieg. Beim Thema Kindersoldaten wird er persönlich
Erhard Schütz
Interview
Clemens Binninger (CDU) über den Dokumentarfilm „Der Kuaför aus der Keupstraße“
Matthias Dell
Türkei
Deniz Gamze Ergüvens Debüt „Mustang“ dehnt die Zeit mädchenhafter Unschuld ins Märchenhafte
Anna Opel
66. Berlinale
Im Wettbewerb bestimmten die News-Themen des Weltverbesserungskinos den Ton
Gerhard Midding
Alltag
Interview
Männliche Prostituierte haben es besonders schwer, weiß der Sozialarbeiter Manuel Hurschmann
Caren Miesenberger
Gender
Männer schätzen vor allem Männer als fähig ein. Das ist nicht neu, aber immer wieder erwähnenswert
Konstantin Nowotny
Porträt
DIe Occupy-Aktivistin Kai Wargalla sucht auch als neue Grünen-Chefin in Bremen die Basis
Jonas Weyrosta
Die Doytçe
Wie halten es die Deutschen mit den Flüchtlingen auf ihren Facebook-Profilen?
Hatice Akyün
Charity
Google lässt die Nutzer entscheiden, wer die Millionenspenden des Konzerns bekommt
Konstantin Nowotny
Nicht in Berlin
Im Münsterland steht man schnell wegen Gotteslästerung vor Gericht
Felix Werdermann
Eine nachhaltige Biografie
der Freitag
A–Z
29. Februar
Redaktion
Augstein & Blome
Ärger im Osten
Im Tal der Herzlosen?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB