zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 7/2021
18.02.2021
Illustration: Burcu Türker und
Ilki Kocer
19. Februar, Hanau
Ein Jahr nach dem Terror: Zeit für Erinnerung. Aufklärung. Und für Veränderung
Read this issue
Meinung
Nach dem Terror
Zeit für Erinnerung. Aufklärung. Und für Veränderung
Mario Neumann
Kunduz-Verfahren
Das Straßburger Urteil ist eine Ohrfeige für die Opfer der Angriffe in Afghanistan
Lutz Herden
Katalonien
Erstmals erlangen die Separatisten die Mehrheit im Parlament
Michael Ebmeyer
Politik
The Week
from 11. until 17. February 2021
Redaktion
Tagebuch
07/2021
Lisa Kolbe
Porträt
Rudolf Anschober ist Österreichs grüner Gesundheitsminister: ein Akkordarbeiter, der nichts auslässt
Franz Schandl
Corona-Profiteur
Jeff Bezos tritt als Amazon-CEO ab, sein Konzern wächst weiter. Doch das Imperium zeigt erste Risse
Jörn Boewe, Johannes Schulten
Demokratie
Die Regierung schränkt Grundrechte per Verordnung ein. Das gibt der Judikative viel Macht
Samira Akbarian
Paketboten
Während Deutschland im Homeoffice sitzt, schultern Lieferanten so viel wie sonst nur vor Weihnachten
Nina Scholz
Wahlkampf
Die Grünen steuern trotz unerwarteter Konkurrenz auf einen Sieg in Baden-Württemberg zu
Johanna Henkel-Waidhofer
USA
Joe Biden scheint entschlossen, ohne und notfalls gegen die Republikaner zu regieren
Konrad Ege
NATO
Der jüngste Bericht der „Unabhängigen Reflexionsgruppe“ bekräftigt Machtdenken und Staatenkonkurrenz
Hans-Georg Ehrhart
Italien
Premier Draghis Allianz der „nationalen Solidarität“ ist extrabreit. Aber ist sie auch von Dauer?
Jens Renner
Serbien
Fast hätte sich unser Autor auch am Belgrader Buffet immunisieren lassen
Martin Leidenfrost
Westsahara
Najla Mohamed Lamin kämpfte lange gewaltlos für ihr Recht auf Heimat. Nun kommt der Krieg zurück
Stefan Schauhuber
Interview
Mithu Sanyals Buch „Identitti“ handelt von mixed-race und Aneignung – ein Heimatroman
Thomas Hummitzsch
Zeitgeschichte
1975: Längst ein Bestseller, erscheint endlich auch in der DDR das Kinderbuch „Pippi Langstrumpf“
Karsten Laske
Wochenthema
Graphic Novel
Ein Jahr nach dem Terror in Hanau erzählen Ferhat Unvars Freund:innen und Familie seine Geschichte
Sebastian Friedrich, Ilki Kocer, Burcu Türker
Kultur
Interview
Der Pianist Igor Levit ist der Meinung, dass Musik niemals unpolitisch ist
Jakob Augstein
Theatertreffen 2021
Die zehn Nominierten stehen fest, Redakteur:innen von „nachtkritik.de“ stellen sie vor
nachtkritik.de
Porträt
Sighard Gille war in der DDR weder Staats- noch Untergrundmaler. Ein Besuch zum 80. Geburtstag
Michael Hametner
Literatur
Wolfgang Haugs Biografie des Schriftstellers Theodor Plievier ist Zeugnis antiautoritären Denkens
Gerald Grüneklee
Literatur
Patrick Modianos Roman traut sich an eine Erzählung, die beinahe ein literarisches Klischee ist
Irmtraud Gutschke
Literatur
In Thea Dorns Briefroman „Trost“ protestiert eine Tochter gegen den Tod
Michael Hametner
Philosophie
Slavoj Žižek denkt virulente Fragen neu, etwa wie Identität Klassengegensätze naturalisiert
Tom Wohlfarth
Revival
„Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ gibt es jetzt als Serie. Sie will nicht zum Moral-Lehrstück versteinern
Louisa Zimmer
Serie
Die deutsche Netflix-Produktion „Tribes of Europa“ spielt in der Zeit nach dem Kollaps der EU
Thomas Abeltshauser
Doku
Andreas Hoessli setzt die Revolutionen von Polen und Iran 1979/80 in Dialog
Silvia Hallensleben
A–Z
Büro
Redaktion
Debatte
Pandemie
Die Rückkehr zum Präsenzunterricht war überfällig. Die Schäden der Schließungen sind zu gravierend
Sebastian Puschner
Sterbehilfe
Haben wir das Recht, unser Ende selbst zu bestimmen? Oder normalisiert das die Selbstabschaffung?
Ulrike Baureithel
Sterbehilfe
Zwei Vorschläge sollen die Sterbehilfe neu regeln. Das ist begrüßenswert
Michael Jäger
Dogma
Eine gute Mutter stillt? Bei dieser Frage geht es nicht um Kindeswohl, sondern um die Norm
Sabine Seichter
Schule
Eine Abituraufgabe für alle: Als was darf man sich (noch) gefahrlos verkleiden?
Susanne Berkenheger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle