zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 7/2020
13.02.2020
Foto [M]: Jens Schicke/Imago
Deutschlands gute Mitte
CDU und SPD sagen leise Servus. Ist das Modell Ramelow die Zukunft?
Read this issue
Meinung
CDU
Annegret Kramp-Karrenbauer geht. Rückt die Union nun mit Friedrich Merz nach rechts?
Wolfgang Michal
Rechtspopulismus
Aus den Erfahrungen in Österreich kann man Lehren für Deutschland ziehen
Franz Schandl
Frankreich
Macrons Atomwaffenplan ist mehr Ausdruck nationaler Souveränität als ein Schutzschirm für Europa
Lutz Herden
Irland
Die linke Partei Sinn Féin ist vom Schmuddelkind zur wichtigsten politischen Kraft avanciert
Rory Carroll
Politik
The Week
from 6. until 12. February 2020
der Freitag
Porträt
Mario Voigt ist in Thüringens CDU einer, auf den es ankommt, wenn es um die Zukunft geht
Sebastian Haak
Ausbeutung
Unterbezahlt und überlastet: Das Pflegepersonal sagt dem Betreiber „Ameos“ den Kampf an
Ulrike Baureithel
Nordirak
Hunderttausende Jesiden sind heimatlos. Im Zeltlager Dohuk halten Gedichte die Hoffnung am Leben
Abdullah Încekan
Großbritannien
Boris Johnson glaubt, dass er die EU nach dem Brexit in den Schwitzkasten nehmen kann
Michael Krätke
Nahostpolitik
Deutscher Einfluss hindert die EU daran, sich klar gegenüber Donald Trump zu positionieren
Eric Bonse
Bolivien
Vor der Präsidentenwahl Anfang Mai wird die religiöse Rechte immer stärker
Tom Phillips
Katalonien
Unabhängigkeit – ja, nein? Unser Autor fragt die vielen Migranten Barcelonas
Martin Leidenfrost
Zeitgeschichte
1960: Tests von Kernwaffen in Algerien besiegeln den Aufstieg Frankreichs zur Nuklearmacht
Rudolf Walther
Wochenthema
Thüringen
Lässt sich das Modell Ramelow auf Bundesebene übertragen?
Sebastian Puschner
„Dammbruch“
Es wird in der deutschen Politik ein „Vor“ und ein „Nach“ Thüringen geben
Tom Strohschneider
Innenpolitik
Das bekannte System ist am Ende. Die Parteien sortieren sich zwischen Grünen und AfD
Elsa Koester, Michael Jäger
Interview
Benjamin Hoff findet, dass derzeit jede Wahl in Thüringen eine Entscheidung über Bodo Ramelow ist
Lutz Herden
AfD
Das Agieren Konservativer und Liberaler kommt Björn Höcke gerade recht
Sebastian Friedrich
Union
Ausgezehrt und orientierungslos: Die Krise des Konservatismus schwelt schon seit Jahren
Thomas Biebricher
Kultur
Hörfunk
Am 13. Februar ist „Welttag des Radios“. Es ist das letzte Medium, das das Gemeinwesen zusammenhält
Michael Angele
Oscars
Mit „Parasite“ hat nicht der Internationalismus gesiegt, sondern: ein Film aus Südkorea
Barbara Schweizerhof
Kunst
Ren Hang und Shengze Zhu setzen dem handelsüblichen westlichen Chinabild etwas Radikales entgegen
Antonia Märzhäuser
Pop
Die Band Tame Impala nimmt sich Zeit. Lauscht auf Beats. Hat jetzt ein 70er-Jahre-Album gemacht
Jenni Zylka
Marietta Slomka
Die Interviews der ZDF-Moderatorin sind politisches Signal und mediale Besonnenheit zugleich
Benjamin Knödler
Demütigung
Weinstein, Epstein und Marshal: eine kleine Kulturgeschichte der heimlich gedrehten Sexvideos
Helmut Höge
Literatur
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Mladen Gladić
Literatur
Ein Sammelband über Psychogeografie hilft uns, die Stadt neu zu lesen
Kevin Neuroth
Sachsen
Jens Wonneberger nimmt seine Helden ernst. Auch die, bei denen es zur AfD ein kleiner Schritt ist
Michael Hametner
Film
„Bombshell“ erzählt die wahre Story eines Senders, der rechte Gesinnung mit Frauenkörpern drapiert
Barbara Schweizerhof
Rumänien
In „The Royal Train“ huldigen die Menschen der Prinzessin eines untergegangenen Königshauses
Peter Kuras
Serien
Unser Kolumnist erliegt dem soapigen Herzschmerz von „Virgin River“
Michael Pekler
Fragebogen
Katharina Schulze mag Quentin Tarantino, vertraut einem Beuteltier und singt gern bei Oasis mit
Redaktion
Alltag
Gender
Die IT-Branche ist nichts für Frauen? Immer mehr Netzwerke treten den Gegenbeweis an
Antonia Märzhäuser
Frankreich
Eine junge Frau flucht über den Islam und muss nun um ihr Leben fürchten. Solidarität mit Mila!
Konstantin Nowotny
Porträt
Ilhan Omar kennt den Krieg aus eigener Erfahrung und wuchs in einem Flüchtlingslager auf
Rachel Cooke
Ernährung
Julia Klöckner will niemanden umerziehen. Sie fordert nur eine Untergrenze für Kampfpreise
Jörn Kabisch
Farmfree Food
Forscher können jetzt Wasser in Nahrung verwandeln. Landwirtschaft ist bald nicht mehr nötig
George Monbiot
A–Z
Erkältung
Redaktion
Augstein & Blome
Merz oder Laschet
Wer rettet die CDU vor Merkel?
Augstein und Blome
Kultur+
Theater
In Leipzig geben Sandra Hüller und Jens Harzer eine formidable „Penthesilea“
Marlen Hobrack
Bühne
Laibach zelebriert in Berlin Texte von Heiner Müller – als Musical
Uwe Schütte
Architektur
Nach dem Krieg gab es einen Boom der Theaterneubauten in Deutschland. Sie sind Kinder ihrer Zeit
Thomas Irmer
Theater
In Enis Macis „Bataillon“ wird das Schicksal der Welt wieder von vielen gewoben
Björn Hayer
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle