
Foto: Janine Schmitz/Imago/Photothek
Gentrifizierung sollte eigentlich zur Genüge analysiert worden sein, doch Bedarf an Aufklärung bleibt. Das ist kein Wunder, betrifft Gentrifizierung doch viele Menschen ganz persönlich. Zum Beispiel dann, wenn der eigene Wohnraum verloren zu gehen droht. Oder die Nachbarschaft langsam ausgewechselt wird. Das Buch Strategien gegen Gentrifizierung der in Berlin lebenden und an der Weimarer Bauhaus-Universität arbeitenden Stadtforscherin Lisa Vollmer bringt verblüffend einfach die vermeintlich so komplexe Problematik auf den Punkt. „Betrachtet man Gentrifizierung als Teil neoliberaler Stadtpolitik, wird klar: Sie ist weder ein natürlicher Prozess noch ein Unfall, sondern eine gezielte bevölkerungspolit…