zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 7/2018
15.02.2018
Montage: der Freitag
Gestrichen voll
Deniz Yücel sitzt seit einem Jahr zu Unrecht in der Türkei im Knast. Tausende mit ihm
Read this issue
Meinung
GroKo
Die Kanzlerin setzt ihre gefährliche Ideologie weiter durch, ungerührt von den realen Problemen
Stephan Hebel
Syrien
Assads Feinde stecken die Claims ab, so dass eine Waffenruhe wieder schwieriger wird
Lutz Herden
Repräsentation
Nach derzeitigem Stand werden wir es mit einem Kabinett ohne Vielfalt zu tun bekommen
Mladen Gladić
Süd- und Nordkorea
Die Spitzen beider Staaten trotzen der Eskalationsrhetorik Donald Trumps – eine sehr gute Nachricht
Finn Mayer-Kuckuk
Politik
The Week
from 8. until 14. February 2018
Redaktion
Porträt
Olaf Scholz soll als Mann der Agenda 2010 die SPD kommissarisch führen und Finanzminister werden
Michael Jäger, Sebastian Puschner
London
Die Überlebenden der Brandkatastrophe im Grenfell Tower 2017 stehen trotz vieler Zusagen allein da
Peter Stäuber
Bündnisse
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD zeugt von Selbstzufriedenheit – statt Gerechtigkeit
Anja Krüger
Nahost
Für die Krisenmoderatoren der Sicherheitskonferenz in München gibt es viel zu tun
Sabine Kebir
USA
Wieder wird in Washington die Vorstellung bemüht, man könne einen Nuklearkrieg irgendwie gewinnen
Konrad Ege
USA/Iran
Donald Trump arbeitet daran, den größten diplomatischen Erfolg der vergangenen Jahre zu zerstören
Lutz Herden
Dänemark
Stubbekøbing ist die Kehrseite des Wettbewerbsstaates
Jens Malling
Zeitgeschichte
Seit 60 Jahren nistet Max Frisch' Herr Biedermann auf den Theaterbühnen
Karsten Laske
Wochenthema
Türkei
Nicht nur Deniz Yücel sitzt seit einem Jahr in Haft. Eine Erinnerung an viele andere Gefangene
Leander F. Badura
Kultur
Mehr als 100 Tage Gefängnis und dennoch Optimist: Über den Philanthropen Osman Kavala
Murat Suner
Interview
Der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner über die Einsamkeit im türkischen Gefängnis
Jakob Augstein
Kultur
Berlinale
Mit den Filmfestivals stimmt irgend etwas nicht mehr. Aber was genau?
Georg Seeßlen
Fasching in Österreich
Endlich erhebt Kärnten Einspruch gegen Rassismus
Karsten Krampitz
Polit-PR
Die AfD will in News machen. Ein alter Schuh in Österreich
Vera Deleja-Hotko
Kunst
Wie kommt man als Angehöriger der schrumpfenden Mittelschicht durch die Ära des Finanzfeudalismus?
Stefan Heidenreich
Musik
Martin Büsser sah manches vorher, etwa dass Punk konservativer als die CSU wird
Knarf Rellöm
Interview
Sivan Ben Yishai über den Krieg, der im Kopf stattfindet, und die Waffen der Opfer
Anna Opel
#MeToo
Laura Kipnis untersucht Fallgeschichten „sexueller Paranoia“ an US-Universitäten
Johanna Stapelfeldt
Romanzyklus
Andreas Maier beschreibt sein Aufwachsen immer weiter und weiter – jetzt als Student der Philosophie
Katharina Schmitz
Interview
Doğan Akhanlıs neues Buch handelt von seiner politischen Verfolgung und einer Türkei in Angst
Gerrit Wustmann
68. Berlinale
Der Dokumentarfilm „Draußen“ will Obdachlosen ihre Würde zurückgeben
Elke Brüns
Blubbern
Bei „The Shape of Water“ träumen wir uns zwei Stunden lang in eine schönere, nassere Welt
Michael Suckow
Kino
Im Marvel-Film „Black Panther“ balgen sich die berechtigten Anliegen nur so
Katrin Doerksen
Showdown
Die große Verneigung vor Georg Baselitz und Bruce Nauman findet an der Peripherie statt
Max Glauner
Bühne
Stell dir vor, es ist Revolution, und jeder kann mitmachen: eine bunte „Besetzung der Kammerspiele“
Michael Stadler
Interview
Matthias Mühling hat im Auftrag der Bundesrepublik Kunst angekauft – aber welche?
Christine Käppeler
Fotografie
Michael Schmidts Zyklus „Waffenruhe“ von 1987 wird nachts an die Fassade der Volksbühne projiziert
Lennart Laberenz
Alltag
Koalitionsvertrag
Mütterrente, Quote, sexuelle Gewalt – taucht alles auf im Regierungsprogramm, aber viel zu lau!
Ulrike Baureithel
#MeToo
Wie die Debatte um sexuelle Gewalt die Berlinale verändert hat
Simone Schmollack
Porträt
Andreas Schmidt-Schaller war Leutnant Grawe im „Polizeiruf“. Serienschauspieler wollte er nie werden
Tobias Prüwer
Die Helikoptermutter
Kompetenzblätter statt Zeugnis? Voll doof, findet unsere Kolumnistin. Giftblätter aber nicht minder
Katharina Schmitz
Georgien
Perser, Araber, und Mongolen haben sich um Tuschetien gekloppt – geblieben ist niemand länger
Annina Lehmann
A–Z
Geld & Liebe
Robert Misik
Augstein & Blome
Augstein und Blome
Ohne Worte!
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB