zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 7/2017
16.02.2017
Montage: der Freitag; Material: AFP/Getty Images, Tomograf/iStock
Ein dubioses Duo
Wie Schäuble und Steinbrück den größten Steuerskandal der Republik zuließen
Read this issue
Meinung
Griechenland
Wieder gibt es Gerüchte über einen Grexit, doch der würde auch nichts helfen
Michael Krätke
Berlinale
Warum Dieter Kosslick der falsche Mann für die Leitung des Filmfestivals ist
Matthias Dell
USA
Auf der 53. Münchner Sicherheitskonferenz ist die neue US-Regierung auf Präsenz bedacht
Lutz Herden
One Billion Rising
Ein weltweiter Aktionstag setzt ein Zeichen gegen Ausbeutung und Gewalt gegen Frauen
Juliane Löffler
Politik
The Week
from 9. until 15. February 2017
Redaktion
Porträt
Michael Doleisch von Dolsperg arbeitete jahrelang als V-Mann. Nun wird er im Parlament befragt
Andreas Förster
Cum-Ex
Die Rechtfertigung gegen den Betrug sind dubios: über zwei Minister im Untersuchungsausschuss
Sebastian Puschner
Piëch und VW
Der VW-Abgas-Skandal nimmt die Züge eines Richard Wagner-Dramas an
Jürgen Busche
Bundeswehr
Bei der Werbung um den Soldatennachwuchs werden Risiken einfach ausgeklammert
Michael Schulze von Glaßer
Flucht
Trotz der Genfer Konvention werden abgelehnte Asylbewerber in Kriegsgebiete abgeschoben
Martina Mescher
AfD
Nun will der Vorstand Björn Höcke plötzlich doch ausschließen. Was steckt dahinter?
Michael Jäger
Spanien
Auf dem Podemos-Konvent gewinnt Parteichef Pablo Iglesias an nahezu allen Fronten
Conrad Lluis Martell
USA
Noch kann die Opposition keine Bresche in Trumps Bollwerk schlagen
Konrad Ege
Frankreich
Mit ihren 144 „Verpflichtungen“ offeriert Marine Le Pen eine Agenda der nationalen Erweckung
Rudolf Walther
Russland
Von den Bemühungen in der Republik Chakassien, die eigene Sprache vor dem Verschwinden zu bewahren
Alexandre Sladkevich
Zeitgeschichte
2012: Bundespräsident Christian Wulff tritt zurück
Georg Fülberth
Wochenthema
Zukunft
Werden die Jüngeren den Wohlstand ihrer Eltern tatsächlich nicht mehr erreichen? Ein Szenario
Bernd Kramer
Kultur
Fußball
Die Bundesliga steht unter Modernisierungsdruck. RasenBallsport Leipzig steht als Symbol dafür
Bert Rebhandl
Debatte
Der „Spiegel“ übte starke Kritik an dem Studienfach Germanistik. Unsere Autorin widerspricht
Büşra Delikaya
Kampagne
Das Umweltministerium wollte Missstände in der Agrarindustrie anprangern und erntete einen Shitstorm
Katharina Schmitz
Bühne
Claus Peymann verabschiedet sich mit dem „Prinz Friedrich von Homburg“ vom Berliner Ensemble
Jürgen Busche
Musik
Pharrell Williams Kritik machte die 22-jährige Maggie Rogers bekannt. Nun erscheint ihre Debüt-EP
Carolina Schwarz
Symbole
Ein Kunstwerk zum Gedenken an die Bombennacht in Dresden 1945 nimmt Aleppo in den Blick
Marlen Hobrack
Neuzeit
Philipp Bloms neues Buch kommt spektakulär daher. Zu Recht? Eine Expertise
Franz Mauelshagen
Liebe
Der Roman „Fleisch“ erzählt vom Begehren, von Beziehungen – von traurigen Veranstaltungen
Marlen Hobrack
Spionage
Denis Johnsons „Die lachenden Ungeheuer“ präsentiert James-Bond-Typen, wie sie wirklich sind
Florian Schmid
Material
Über zwei experimentelle Berlinale-Filme, die sich in Räumen des Politischen verlieren
Esther Buss
Kommunikation
Worüber reden die Filme? Eindrücke aus den ersten Festivaltagen der Berlinale
Matthias Dell
Modell
Denzel Washington verfilmt ein Drama des schwarzen Amerikas der 1950er Jahre: „Fences“
Lukas Foerster
Was läuft
Über die Serien „Occupied“, „Fauda“ und Modelle für internationale Konflikte
Barbara Schweizerhof
Alltag
USA
Milo Yiannopoulos hetzt als Schwuler gegen Lesben, Schwarze und Muslime. Wie geht denn das zusammen?
Peter Rehberg
Gender
Väter sollten nicht Müttern die Schuld dafür geben, wenn sie selbst sich wenig um die Kinder kümmern
Jochen König
Porträt
Ondřej Švadlena entwickelt ein Driving-Horror-Game. Es hat noch keinen Namen, aber schon viele Fans
Chris Priestman
Die Ratgeberin
Die verzweifelten Folgen einer Tagebucherstellungsratgeberlektüre
Susanne Berkenheger
Hausgemeinschaft
Psychisch Kranke haben es in der Großstadt oft schwerer als anderswo. Die Geschichte von Frau B.
Katharina Rustler
A–Z
Austro-Pop
Redaktion
Augstein & Blome
Dr. Trump
Lernen wir, die Bombe zu lieben?
Augstein und Blome
Robinson
Chile
Viele nennen ihn den Oskar Schindler Lateinamerikas: Roberto Kozak ist ein vergessener Held
Ewen MacAskill, Jonathan Franklin
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB