zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 6/2019
07.02.2019
Foto: Peter Straube/AKG-Images
Lebensleistung Ost
Es gibt einen DDR-Erfahrungsschatz, den Deutschland nicht nutzt
Read this issue
Meinung
Dresden
In Zeiten der AfD hätte Theater große Aufgaben. Das Stück „Das blaue Wunder“ nimmt sie nicht wahr
Wolfram Ette
Atomabkommen
Die Aufkündigung des INF-Vertrags beschwört die Atomkriegsgefahr der 1980er Jahre wieder herauf
Michael Jäger
Venezuela
Ob Regierung oder Opposition – Gewalt, Korruption, Verfassungsbruch finden sich auf beiden Seiten
Daniela Dahn
Gleichberechtigung
In Brandenburg sollen per Gesetz mehr Frauen in den Landtag. Ist das eine gute Idee?
Annelie Kaufmann
Politik
The Week
from 31. until 6. February 2019
Redaktion
Porträt
Bei den Wahlen in Israel gilt Benny Gantz als aussichtsreichster Herausforderer Benjamin Netanjahus
Chemi Shalev
Ost-Papiere
Wahlen stehen an, die Parteien packen ihre Zerrbilder vom Osten aus. Die Chancen erkennen sie nicht
Tom Strohschneider
Interview
Die Bundeswehr wird immer teurer. Sinn ergibt das nicht, sagt Matthias Höhn
Martina Mescher
Kolumne
Das Lexikon der Leistungsgesellschaft
Sebastian Friedrich
Altersvorsorge
Hubertus Heil will eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Leistungsideologen macht das sauer
Ulrike Baureithel
Venezuela
Was denkt Nicólas Maduros ehemaliger Stabschef über die Krise des Landes? Hier erzählt er es
Temir Porras Ponceleon
Spanien
Íñigo Errejón, der Vordenker von Podemos, gründet ein neues Bündnis. Er erntet Zorn
Conrad Lluis Martell
Ägypten
Altmaier freut sich über die Stabilität des Landes. Doch die ist mit Gewalt und Repression erkauft
Pepe Egger
Rechtsextremismus
In der Ukraine blüht der Nationalismus. Der Faschist Stepan Bandera wird zum Nationalhelden verklärt
Paul Simon
Zeitgeschichte
1974: In Daniil Granins „Blockadebuch“ sprechen Überlebende über die deutsche Belagerung Leningrads
Lutz Herden
Wochenthema
Liebeserklärung
Warum der Film eine unzeitgemäße Kunstform ist – und gerade deshalb so schützenswert
Wolfgang M. Schmitt
Kultur
Geschichte
In seinem Buch „Das braune Netz“ zeigt Willi Winkler, wie stark die junge BRD auf alte Nazis baute
Michael Angele
Polen
Die Regierung kann das kulturelle Erbe der „Solidarność“ nicht brechen
Jan Opielka
Musik
Die Goldenen Zitronen leiden an der Stachligkeit der Zeit und quengeln sich durch ihr neues Album
Arno Frank
Theatertreffen
Wer heute oben mitspielen will, setzt auf globalisierte Koproduktionen
Thomas Irmer
Interview
Europa führt einen Vernichtungskrieg gegen soziale Errungenschaften, sagt Virginie Despentes
Alexandra Kedves
Gender
Theoretisch haben Menschenrechte kein Geschlecht. Praktisch schon, zeigt ein neuer Band
Ulrike Baureithel
Sachlich richtig
Professor Erhard Schütz fühlt sich wohl in der Gartenlaube und winkt Fontane, Keller und Bierbaum
Erhard Schütz
Leistungswahn
César Rendueles reist literarisch durch die Geschichte des freien Marktes
Christian Baron
Literatur
Kristen Roupenian schrieb einen mitreißenden #MeToo-Text. Ihr erster Erzählband zündet weniger
Marlen Hobrack
Porträt
Die Kritik an Dieter Kosslick als Berlinale-Leiter war hart. Doch er stand auch für Zugänglichkeit
Barbara Schweizerhof
Animationsfilm
Der Chinese Liu Jian überträgt die Kapitalismuskritik des Noir-Genres auf den Zeichentrick
Michael Pekler
Film
Einem ägyptischen Ferienort fehlen die Gäste. Animiert wird trotzdem: „Dreamaway“
Silvia Hallensleben
Hegelplatz 1
Bei Bälgern und Briten kommt man mit Vernunft allein nicht weit, weiß Jakob Augstein
Jakob Augstein
Fragebogen
Philip Grassmann mag die Smiths und hat neben dem „Freitag“ noch den „New Yorker“ abonniert
der Freitag
Alltag
Interview
Viele Frauen entwerfen sich als Männerfantasie und merken es erst später, sagt Caroline Rosales
Konstantin Nowotny
Parität
Der erste deutsche Landtag soll geschlechtsgleich besetzt werden. Einige Politiker sind skeptisch
Ulrike Baureithel
Porträt
Glenn Close ist 71, für einen Oscar nominiert und hat gerade mehr Spaß in ihrem Leben als je zuvor
Ryan Gilbey
Die Kosmopolitin
Das Wäschefalten macht unsere Kolumnistin nicht glücklich. Ist das nun ein Problem?
Lena Gorelik
Poller
Sie sind Straßenmöbel oder ein Bollwerk gegen den Terror. Helmut Höge weiß alles über sie
Mladen Gladić
A–Z
Beste Filmszene
Redaktion
der Freitag: 10 Jahre neu
Jubiläum
10 Jahre „der Freitag“, das sind über 500 Titelgrafiken. Wir stellen die besten vor
Michael Angele
Aufgabe
Wenn die Dinge da draußen im Lot wären, bräuchte es uns nicht. Warum wir den „Freitag“ machen
Jakob Augstein
Früher
Unsere Kolumnistin wühlte sich für die Jubliäumsbeilage durch alte Ausgaben des „Freitag“
Julia Seeliger
Interview
Stimmt unser Kurs? Wir fragten den Philosophen Guillaume Paoli und die Soziologin Cornelia Koppetsch
Michael Angele
Online
Schreiber und Leser rücken zusammen – das war die Idee für den neuen „Freitag“. Und sie wird nie alt
Jan Jasper Kosok
Koop
Seit 2009 sind wir dankbarer Partner des „Guardian“. Obwohl er uns manchmal den Schlaf raubt
Christine Käppeler
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle