zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 6/2018
08.02.2018
Montage: der Freitag; Material: Istock, AFP/Getty Images
GroKo oder nicht GroKo ...
... das ist hier die Frage für die SPD-Mitglieder
Read this issue
Meinung
Zukunft
Bedroht das Internet reale Jobs? Eine Studie verbreitet Panik
Hannes Koch
Zirkeltag
Die Mauer ist weg. In den Herzen existiert sie vielfach immer noch – als Angst
Ulrich Böhme
USA
Trump testet gerade, wie weit er gehen kann, um sich vor Sonderermittler Mueller zu schützen
Konrad Ege
SPD
Eine Frau als Vorsitzende der Sozialdemokraten? Eigentlich spricht wenig dagegen
Martina Mescher
Politik
The Week
from 1. until 7. February 2018
LFB
Porträt
Claudia Pechstein startet in ihre siebten Olympischen Spiele und schreibt nicht nur damit Geschichte
Thomas Winkler
Cottbus
Umgeben von Plattenbauten und Naziterror hat Ranjder Abdulrahman sein Geschäft. Ein Besuch
Lennart Laberenz
Bewegung
2019 will DiEM25 bei der Europawahl dabei sein – transnational. Ob das wohl klappt?
Vera Deleja-Hotko
Wandlyrik
Die Alice-Salomon-Hochschule steht mitten im rechten Hellersdorf. Der Diskursfreude hilft das eher
Leander F. Badura
Bolivien
Präsident Evo Morales strebt eine vierte Amtszeit an. Aber das Land hat genug von seinem Helden
Camilla Landbø
EU
Der Reformeifer von Emmanuel Macron stößt in Warschau auf keine große Gegenliebe
Jan Opielka
EU
Kampf der Migration heißt Kampf den Migranten, so sieht das die West-Ost-Achse Wien-Budapest
Franz Schandl
Uganda
Über eine Million Südsudanesen sind vor dem Bürgerkrieg in den Nachbarstaat geflohen
Andrea Jeska
Zeitgeschichte
In Bonn wird ein Gesetz verabschiedet, das den Missbrauch von Embryonen eindämmen soll
Ulrike Baureithel
Wochenthema
Zukunft
Kann die SPD den Labour-Erfolg kopieren?
Paul Mason
SPD
Die Basis stimmt über die GroKo ab. Die Frage ist, verbirgt sich im typischen Genossen ein Rebell?
Wolfgang Michal
Kultur
#MeToo
Wie sollen Museen mit Werken von Künstlern umgehen, denen Missbrauch vorgeworfen wird?
Christine Käppeler
Bekenntniswissenschaft
Muss ein religionspädagogischer Studiengang liberal sein? Und ist das die richtige Frage?
Mladen Gladić
Überwachung
Das BND-Gesetz bedroht investigativen Journalismus. Nun legen Journalisten Verfassungsbeschwerde ein
Benjamin Knödler
Hurra
Erkundungen in Nordkorea, dem Land der ewigen Motivationsbeschallung
Gunnar Leue
Klagenfurt
Sittenbild einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts driftet
Karsten Krampitz
Interview
Öffentliche Beschämung kann hilfreich sein. Zivilisiert geht anders, weiß Ute Frevert
Peter Kuras
Reportage
18 Monate lang hat Scott Anderson die arabische Welt bereist und versucht zu verstehen
Vera Deleja-Hotko
Vorurteil
Mit „Graustufen“ ist wieder ein Rückblick auf den ach so erbarmungswürdigen DDR-Alltag fällig
Lutz Herden
Projektion
An immer weniger Orten im Land können nicht analoge Filme überhaupt noch vorgeführt werden
Matthias Dell
Filmgeschichte
Erstmals seit 1929 ist eine Kamerafrau für den Oscar nominiert: Rachel Morrison
Pamela Hutchinson
Was läuft
Barbara Schweizerhof über "This Is Us“ und nicht ganz so gute Serien. Spoiler-Anteil: 3 Prozent
Barbara Schweizerhof
Alltag
Diskriminierung
Dicke Frauen werden ständig beschimpft. Selbst wenn sie Kluges sagen, wird ihnen Geist abgesprochen
Magda Albrecht
Klischee
Zorn ist männlich? Unser Autor hat einen Tipp für den Sänger von U2: Frag mal die Girls!
Nils Pickert
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnisten fragt sich, wann endlich den Hässlichen die Welt gehören wird
Susanne Berkenheger
Porträt
Steffi Diez hat eine ehemalige Volksbuchhandlung der DDR übernommen
Maxi Leinkauf
Mexiko
Endlich entwickelt sich im Bereich der Mode eine eigene Identität
Corinna Koch
A–Z
Whataboutism
der Freitag
Bildung
Soziologie
Lässt sich Gesellschaft genau so erforschen wie die Natur? Über einen neu entflammten Streit
Konstantin Nowotny
Studierende
Sie werden immer pubertärer, und statt Marx zu deuten, lesen sie Snapchat-Storys
Marlen Hobrack
Bekenntniswissenschaft
In der islamischen Theologie fehlen liberale Kräfte
Johanna Montanari
Trillerpfeifen
An den Berliner Hochschulen streiken die studentischen Beschäftigten – zum ersten Mal seit 32 Jahren
Wladek Flakin
Interview
Roberto Simanowski fordert eine kritische Auseinandersetzung mit den neuen Medien
Hansmartin Siegrist
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB