zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 6/2017
09.02.2017
Montage: der Freitag, Material: iStock
Jeder gegen jeden
USA, Europa, China: Warum Abschottung keine Lösung ist
Read this issue
Meinung
Folter-Vorwurf
Soll man mit Assad reden? Wie unser moralischer Kompass neu kalibriert werden kann
Michael Jäger
Lohndrückerei
Wenn das der Namenspatron wüsste: Wie das Goethe-Institut seine Mitarbeiter ausbeutet
Christian Füller
Diplomatie
Die US-Sanktionen gegen den Iran stehen vor einer Neuauflage
Volker Urban
ICC
Die Abkehr Afrikas vom Strafgerichtshof in Den Haag würde seine Legitimität wie nie in Frage stellen
Sabine Kebir
Politik
The Week
from 2. until 8. February 2017
Redaktion
Porträt
Herbert Behrens soll Licht in den größten Industrieskandal der deutschen Geschichte bringen
Hanna Gersmann
Erinnern
Die 1977 in Mogadischu von der GSG 9 gestürmte Landshut sollte vor der Verschrottung gerettet werden
Martin Rupps
Katholische Kirche
Bischöfe wollen Geschiedenen und Wiederverheirateten die Teilnahme an der Kommunion erlauben
Jürgen Busche
Bilanz
Joachim Gauck hat keine unbequemen Fragen gestellt – und es den Eliten damit leicht gemacht
Daniela Dahn
Impfen
Gegner und Befürworter stehen sich unversöhnlich gegenüber. Mehr Aufklärung täte gut
Ulrike Baureithel
Fliehkräfte
Mit mehr deutsch-französischer Konvergenz lässt sich die EU-Erosion nicht aufhalten – im Gegenteil
Lutz Herden
Frankreich
Le Pen würde per Referendum über die EU-Mitgliedschaft ihres Landes abstimmen lassen
Lukas Latz
Ostukraine
Ein Leben mit der Angst, von der nächsten Granate getroffen zu werden
Jens Malling
Zeitgeschichte
1947: Das Heimkehrer-Drama „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert wird als Hörspiel gesendet
Lutz Herden
Wochenthema
Freihandel
Handelskriege sind falsch. Aber Deglobalisierung wird auch unter progressiven Ökonomen diskutiert
Robert Misik
Arbeitsteilung
Viele Produktionsketten lassen sich heute nicht mehr entlang nationaler Grenzen trennen
Michael Krätke
Interview
Ulrich Menzel hat globale Verflechtungen untersucht. Er sieht die Welt vor einem Epochenwechsel
Leander F. Badura
China
US-Restriktionen dürften die handels- und industriepolitische Umkehr der Volksrepublik beschleunigen
Michael Krätke
Kultur
Berlinale
Eine lieblose Retrospektive und neueste Restaurierungen: zum Stand der deutschen Filmerbe-Debatte
Matthias Dell
Engagement
Raus aus der kulturellen Schmollecke. Der Kampf gegen Rechts kann nur mit Offenheit gewonnen werden
Ingo Arend
Medien
Wenn etwas fremd erscheint, hilft nur der direkte Kontakt. Also ran an die Bots
Leander F. Badura
Musik
Die Hamburger Band Die Sterne veröffentlicht einen Tribute-Sampler zum 25-jährigen Bestehen
Marc Peschke
Bühne
Die Auswahl der zehn Inszenierungen für das 54. Theatertreffen steht. Vielfalt heißt das Zauberwort
Thomas Irmer
Interview
Der Bestsellerautor Jonathan Safran Foer ringt mit seiner Rolle als Vater und mit Loyalitätsfragen
Julika Bickel
Spätruhm
20 Jahre nach Veröffentlichung wird Chris Kraus’ „I Love Dick“ zu einem Welterfolg
Jana Volkmann
Sachlich richtig
Erhard Schütz erweist sich als Berlinologe und wartet mit einer Ladung Berlinbücher auf
Erhard Schütz
Posthum
„The Weird and the Eerie“ ist der letzte Blick des Kulturtheoretikers Mark Fisher auf die Welt
Holger Schulze
Schriftsteller-„Kongress“
Über Anspruch und Wirklichkeit einer Berliner Veranstaltung zu engagierter Literatur
Leander F. Badura
Porträt
Paul Verhoeven sitzt der Jury des Berlinale-Wettbewerbs vor. Eine Würdigung
Matthias Wittmann
Popkultur
Über das Phänomen „Gaslighting“ – die perfide Manipulation von Menschen, Serienfiguren und Debatten
Zoe Williams
Was läuft
Über „Good Girls Revolt“, den Unterschied zu „Mad Men“ und weibliche Publika
Isabella Reicher
Alltag
Medien
Rebecca Beerheide, Vorsitzende des Journalistinnenbunds, beschreibt den Kampf gegen Diskriminierung
Carolina Schwarz
Gender
Trumps Inszenierungen stehen nicht für den Triumph der Männlichkeit, sondern für deren Verfall
Stephen Marche
Porträt
Sängerin Esther Bejarano hat Auschwitz überlebt und steht seit acht Jahren mit Rappern auf der Bühne
Andreas Knobloch
Der Koch
Die Welt isst Franzbrötchen. Unser Kolumnist ebenfalls
Jörn Kabisch
Essay
Warum fahren die Leute eigentlich Taxi? Unser Autor erkundet eine schöne, alte Kulturtechnik
Frédéric Valin
A–Z
Trophäen
Redaktion
Augstein & Blome
Alles über Schulz
Martin-Mania oder Souffle der SPD?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB