zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 6/2016
11.02.2016
Montage: der Freitag; Fotos: Peter Atkins/Fotolia, Sean Gallup/Getty Images
Hallo, Kollege
Warum die Flüchtlinge keine Konkurrenten sein müssen
Read this issue
Meinung
Sicherheit
Weltweit steigt die Zahl der Konflikte. Die deutsche Politik kennt nur eine Antwort: Aufrüsten
Michael Jäger
Asyl
„Sichere Herkunftsländer“? In Algerien, Tunesien und Marokko sind Menschenrechte nicht viel wert
Sabine Kebir
Versagen
Die Kultusminister gefährden die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Schulwesens
Christian Füller
Nachruf
Der Mutmacher Roger Willemsen (1955 – 2016)
Eren Güvercin
Politik
The Week
from 4. until 10. February 2016
Redaktion
Tagebuch
Jan Pfaff
Poträt
Hassan Khomeini, ein Enkel des einstigen iranischen Revolutionsführers, will in die Politik
Torsten Wöhlert
Niederlande
Viele Sexarbeiterinnen im Amsterdamer Rotlichtviertel müssen der Gentrifizierung wegen aufgeben
Beulah Maud Devaney
Karneval
Sicherheit geht in Deutschland vor. Auch wenn sie gar nicht gefährdet ist?
Jürgen Busche
Vorzeigemodell
Seit zehn Jahren arbeiten CDU und Grüne in Frankfurt gut zusammen. Nun ist die Harmonie gestört
Timo Reuter
Aufbruch
Kann Yanis Varoufakis' neugegründete europäische Bewegung die Verhältnisse ändern?
Michael Jäger
Großbritannien
Das Votum über Sein oder Nichtsein in der EU wird für Juni erwartet
Michael Krätke
Syrien
Die Syrien-Verhandlungen zeigen, dass herkömmliche Diplomatie dem Konflikt nicht mehr gerecht wird
Lutz Herden
Ohne Titel
der Freitag
Ohne Titel
der Freitag
Saudi-Arabien
Trotz ideologischer Nähe stehen sich das Regime und der IS in erbitterter Feindschaft gegenüber
Ian Black
Zeitgeschichte
1951: In Karlsruhe wird das Bundesverfassungsgericht gegründet
Georg Fülberth
Wochenthema
Machbarkeit
Warum die Flüchtlinge keine Konkurrenten sein müssen
Robert Misik
Überbau
Es braucht ein Leitbild für die Einwanderungsrepublik Deutschland
Jakob Augstein
Interview
Zuwanderung darf nicht für Lohndumping missbraucht werden, sagt der Gewerkschafter Dierk Hirschel
Bartholomäus von Laffert
Kultur
Interview
Philip Scheffner über seinen Film „Havarie“ und die Schwierigkeit, Blickregime zu unterlaufen
Matthias Dell, Simon Rothöhler
Web-Serie „Familie Braun“
Warum weigern sich junge Filmemacher, sich die „Existenzform Neonazi“ realistisch vorzustellen?
Sarah Khan
Ausstellung
Julian Rosefeldt hat 60 Manifeste genommen und sie Cate Blanchett in den Mund gelegt
Charlotte Silbermann
Musik
Wir und das Hologramm – ein Abend mit dem virtuellen Superstar Hatsune Miku
Jürgen Ziemer
Borgen
der Freitag
Interview
Nicolas Stemann inszeniert die TV-Serie „Borgen“ am Theater und nimmt ihr den Wohlfühlfilter weg
Christine Käppeler
Fotografie
Zehn Bildbände beleuchten William Egglestons Weg zu seinem Werk „The Democratic Forest“
Lennart Laberenz
Gespräche
Der Band „Literatur im Dialog“ fühlt 38 Autoren auf den Weisheitszahn
Konstantin Ulmer
Medien
Der Roman „Bad News“ ist verstörend realistisch – auch weil er an die Schweizer „Weltwoche“ erinnert
Katharina Schmitz
66. Berlinale
Die Retrospektive ist diesmal Filmen von 1966 gewidmet. Nicht ausgewählt wurden die folgenden drei
Thomas Groh, Christoph Draxtra, Silvia Szymanski
Format
„Sisters“, „Dirty Grandpa“ und „Zoolander 2“: drei Filme aus einem unterschätzten Genre
Andreas Busche
Machismo
Til Schweiger wagt mal wieder einen Actionfilm – „Tschiller: Off Duty“
Matthias Dell
Alltag
Primaries
Hillary Clinton führt einen feministischen Wahlkampf, kann bei jungen Frauen aber kaum punkten
Jill Abramson
#MakeRapeLegal
Wem die Aufregung über ein angekündigtes Treffen von Vergewaltigungsbefürwortern wirklich nützt
Konstantin Nowotny
Interview
Jan Böttcher sucht als Schriftsteller das Unfertige – seit ein paar Jahren auch in Priština
Maxi Leinkauf
Die Ratgeberin
Wie leicht das Leben wird, wenn man sich zu benehmen weiß
Susanne Berkenheger
Psychologie
Der Aufzug als Ort der Freude? So zeigt es ein virales Video. Es ist reines Blendwerk
Bartholomäus von Laffert
Nicht in Berlin
In Birmingham gibt es jetzt deutschen Qualitätsdoner, äh, Döner. Unser Korrespondent berichtet
Uwe Schütte
Wer weiß, was morgen kommt?
der Freitag
A–Z
Spiel-Figuren
Redaktion
Augstein & Blome
Syrien
Ewiger Krieg - oder Frieden mit Assad?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB