zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 5/2021
04.02.2021
Illustration: der Freitag
Exit Corona
Hier klappt nicht mal das Impfen. Was machen andere Länder besser?
Read this issue
Meinung
Antifaschismus
Wo steht die CDU im Verhältnis zur AfD ein Jahr nach der Katastrophe von Erfurt?
Stephan Hebel
Gamestop
Yanis Varoufakis kommt der jüngste Börsen-Coup irgendwie bekannt vor
Yanis Varoufakis
Myanmar
Der Militärputsch zeigt, dass die einstige Hoffnungsträgerin Aung San Suu Kyi ausgedient hat
Rebecca Ratcliffe, Ben Doherty
Traktordemos
Die Landwirte haben dazugelernt. Sie verlangen nun mehr als angepasste Preise
Tanja Busse
Politik
The Week
from 28. until 3. February 2021
Redaktion
Tagebuch
05/2021
Sebastian Puschner
Porträt
Merrick Garland will als Joe Bidens Justizminister dem Rechtsstaat wieder eine Chance geben
Konrad Ege
Interview
Die Uigurin Gulbahar Haitiwaji war in China 32 Monate in Haft
Romy Straßenburg
Ausfuhr
Trotz Atomausstieg exportiert Deutschland Brennelemente an Risiko-Reaktoren im Ausland
Anika Limbach
Kapitalismus
Wir haben das Reisen weitgehend eingestellt. Tiere werden aber weiterhin durch die Welt geschickt
Svenja Beller
Pandemie
Menschen mit Behinderungen, die zuhause leben, warten vergebens auf einen frühen Impftermin
Sofie Czilwik
Albtraum
Der Brexit treibt viele kleine Firmen zur Verzweiflung. Sie müssen in der EU investieren
Toby Helm
Russland
Die Demonstranten wollen eine autoritäre Phase der Modernisierung beenden
Kai Ehlers
Kosovo
Mit progressiv gefärbtem Nationalismus will die Partei „Selbstbestimmung!“ am 14. Februar gewinnen
Martin Leidenfrost
Tansania
Die „Freunde der Usambara-Berge“ forsten Regenwälder auf und legen deutsche Kolonialgeschichte frei
Nick Reimer
Covid
Die Corona-Schließung von Schulen verstärkte in Kenia sexuellen Missbrauch
Peter Muiruri
Zeitgeschichte
5. Februar 2020: In Erfurt lässt sich FDP-Mann Kemmerich mit AfD-Stimmen zum Regierungschef wählen
Luc Jochimsen
Wochenthema
Vakzine
Selbst in der höchsten Not lässt die Politik törichte Regeln des Kapitalismus walten
Ulrike Baureithel
Interview
Andreas Wulf glaubt, die deutsche Regierung würde drakonische Maßnahmen ergreifen. Wenn sie könnte
Pepe Egger
Kultur
Corona
Die meisten Tierparks sind geschlossen, die Besucher bleiben fern. Das merken auch die Bewohner
Jan Mohnhaupt
Literatur
Die Buchkritik nähert sich der Überflüssigkeit. Die Kränkung sitzt. Aber es gibt Hoffnung
Hans Hütt
Bauwerk
Das italienische Architektenkollektiv Superstudio warnte in den 60ern vor der Urbanisierung
Oliver Wainwright
Lockdown
Das Theater galt als relativ abgesichert. Die „freien Gäste“ schauen aber schon lang in die Röhre
Eva Marburg
Belarus
Volha Hapeyeva erzählt von Kindheit und Jugend in der zerfallenden UdSSR
Lennart Laberenz
Literatur
In „Das Elend der Verschickungskinder“ können die Opfer endlich offen vom Horror der Heime berichten
Alexandra Senfft
Literatur
Im Napoleon-Jahr erteilt François Garde dem Marschall Murat das Wort
Hazel Rosenstrauch
Genre
Autofiktion wird selten kritisiert. Warum? Über Alem Grabovac’ „Das achte Kind“
Michael Angele
Literatur
Der Soziologe Wolfgang Engler analysiert streitbar „Die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“
Thomas Wagner
Trauma
Zwei Filmemacher schicken die französische Gesellschaft nach dem Bataclan-Attentat zur Psychoanalyse
Thomas Abeltshauser
Serien
Michael Pekler schätzt an „Your Honor“ den Kollateralnutzen des Erzählens. Spoiler-Anteil: 19%
Michael Pekler
Lupin
Meisterdieb Assane Diop mischt sich unter Superreiche, um den Tod seines Vaters zu rächen
Jenni Zylka
A–Z
Kleinanleger
Redaktion
Debatte
Radio
Der WDR will Buchrezensionen aus seiner Morgensendung streichen. Michael Maar macht sich Gedanken
Michael Maar
Helmpflicht!
2019 war fast jeder siebte Tote und jeder vierte Verletzte im Straßenverkehr ein Radler
Sebastian Puschner
Helmrecht!
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit zum Schutz des Kopfes haben, keiner die Pflicht
Nik Afanasjew
Marketing
Die Linke kommt in der Krise kaum vom Fleck, obwohl sie die Interessen der Mehrheit vertritt. Warum?
Christian Baron
Bildung
Rechtzeitige Notenvergabe und Durchpeitschen des Lehrplans waren schon vor der Krise Selbstzweck
Marlen Hobrack
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle