zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 5/2020
30.01.2020
Foto: H. Armstrong Roberts/CLassicStock/Getty Images
25 ganz legale Steuertricks
So kann der Staat die Reichen endlich wieder zur Kasse bitten – und alle profitieren
Read this issue
Meinung
Connewitz
Nach Randalen haben die Autonomen Sympathien verspielt, heißt es. Dabei ist das ihre Stärke
Elsa Koester
Israel/Palästina
Lohnt es sich überhaupt noch, an der Zwei-Staaten-Lösung festzuhalten?
Lutz Herden
Italien
Nach den Regionalwahlen gibt es keinen Grund zur Entwarnung
Jens Renner
SPD
Thilo Sarrazin wird aus der Partei ausgeschlossen. Sein Werk ist der fortgeführte Hass
Nelli Tügel
Politik
The Week
from 23. until 29. January 2020
Redaktion
Porträt
Bruno Le Maire steht bereit, sollte der französische Premier an der Rentenreform scheitern
Rudolf Walther
Normalisierung
Als SARS und Vogelgrippe umgingen, war der Alarmismus am Limit. Heute bleibt die Erregung gering
Ulrike Baureithel
China
Xia Qingqing aus Wuhan zeigt die Symptome des neuen Coronavirus. Darauf getestet wurde sie nicht
E. Graham-Harrison, M. Standaert
Wohnen
In Berlin soll nun der Mietendeckel kommen. Für Ärger sorgt dabei das Kleingedruckte
Benjamin Knödler
Neoliberalismus
Lexikon der Leistungsgesellschaft
Sebastian Friedrich
Thüringen
Seit der Landtagswahl steckt die CDU zwischen Linkspartei und AfD fest
Martin Debes
Großbritannien
Der Brexit am 31. Januar entfremdet Schotten, Nordiren, Waliser und Londoner mehr vom Königreich
Michael Krätke
Großbritannien
Über den Labour-Vorsitz wird zwischen Sozialistin Long-Bailey und Sozialdemokrat Starmer entschieden
Rajeev Syal
Auschwitz
Zum Jahrestag der Befreiung diskutiert Polen intensiv über den Holocaust
Jan Opielka
Angola
Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen Präsidententochter und Milliardärin Isabel dos Santos
Juliette Garside, Jason Burke
Zeitgeschichte
1945: Nach der Shoah sind jüdischen Lebenswelten in deutschen Großstädten unwiederbringlich verloren
Lutz Herden
Wochenthema
Interview
Josef Rick und Katja Kipping sprechen über Steuergerechtigkeit, Lobby-Mythen und Klassenbewusstsein
Pepe Egger
Wirtschaft
Wirtschaft
Die Autoindustrie baut massenweise Stellen ab – angeblich wegen des ökologischen Umbaus
Jörn Boewe
Rohstoffe
Die Ausbeutung des Meeresbodens ist nun technisch machbar. Es droht rücksichtslose Zerstörung
Robin McKie
Zwischen Durban und Dakar
In Ostafrika herrscht ein Hauen und Stechen, über allem liegt der Milchpulverdampf
Andrea Jeska
Status quo
Böse Mandelmilch, süße Brexit-Babys und was der Weltmarkt sonst noch so ausheckt
Pepe Egger
Rüstungsindustrie
Heckler & Koch ist hoch verschuldet, ein Auftrag der Bundeswehr ungewiss. Und eine Übernahme droht
Ben Mendelson
Gender Pay Gap
Frauen fordern seit 150 Jahren gleichen Lohn. Warum hat sich kaum etwas getan?
Sofie Czilwik
Energie
Deutschland unterstützt den Bau von Flüssigerdgas-Terminals. Die USA freut's, das Klima nicht
Alicia Prager
Wirtschaft
Gelingt mit der Digitalisierung der Sprung in eine postkapitalistische Ära?
Florian Schmid
Ökonomie
Der nächste Crash kommt! Bestseller warnen davor. Sie enthalten vor allem Demagogie und heiße Luft
Michael Krätke
Interview
Martin Schürz sieht die Besitzer riesiger Vermögen als Bedrohung für die Demokratie
Saskia Blatakes
Kultur
Interview
Nun verlässt uns Großbritannien also. Ein zorniger Blick zurück mit dem Schriftsteller Jonathan Coe
Mladen Gladić
Bühne
Vergangenes Jahr beschlossen die Berliner Festspiele eine Frauenquote. Hat sich seitdem etwas getan?
Thomas Irmer
Kunst
Edward Hopper stand für Verlassenheit und Melancholie. In Basel wird er zum Herold der Apokalypse
Timo Feldhaus
Social Media
Es gibt sie, die reflektierenden Polizisten. Aber wie lang werden sie sich noch öffentlich äußern?
Benjamin Knödler
Fotografie
Gordon Parks’ Bilder von Muhammad Ali zeigen die Boxlegende fast so, wie er sich selbst sehen wollte
Lennart Laberenz
Literatur
Die Mujeres Libres bekämpften nicht nur Francos Armee, sondern auch das Patriarchat
Thomas Wagner
Vorabdruck
Unser Redakteur Christian Baron schrieb einen fulminanten Text über seinen gewalttätigen Vater
Christian Baron
Film
„Little Women“ wurde schon oft adaptiert. Bei Greta Gerwig ist die Heldin selbstbestimmter denn je
Yuki Schubert
Film
Agnès Jaoui spielt eine Frau, die es braucht, gebraucht zu werden
Julia Hertäg
Kino
Ken Loachs neuer Film erzählt, wie Menschen in der Gig Economy zugrunde gehen
Frank Schirrmeister
Serien
Unsere Kolumnistin erträgt den Optimismus von „Little America“ gern
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Dietmar Dath hält alle Verschwörungstheorien für wahr und fühlt sich zu alt für Urlaub
der Freitag
Alltag
Armenien
In dem tiefchristlichen Land müssen sexuelle Minderheiten immer noch Angst haben
Ann Esswein
Haushalt
Die Aufteilung der Haushaltsarbeit birgt Konfliktpotential, las man kürzlich im „Freitag“. Ach ja?
Pepe Egger
Porträt
Mo Asumang wurde oft bedroht. Als Reaktion darauf hat sie mit Rassisten und Faschisten geredet
Antonia Munding
Erziehung
Haustiere sind gut für die Sozialisation der Kinder und süß für Erwachsene? Es ist genau andersherum
Katharina Schmitz
Mythos
Massen von Touristen kraxeln heute im Gebirge herum. Und dann dieser Müll überall!
Conrad Lluis Martell
A–Z
Dorfleben
Redaktion
Augstein & Blome
Nackensteak & Dorfkinder
Wer verspottet die kleinen Leute?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle