Er verläuft nachrichtenmäßig zunächst unspektakulär, dieser10. September 2018, ein Montag. Taliban-Kämpfer liefern sich Scharmützel mit der afghanischen Armee in Sar-i-Pul. Der Kreml-nahe Politiker Sergei Semjonowitsch Sobjanin wird zum Sieger der russischen Regionalwahlen erklärt. Die US-Küstenwache stellt ihre Suche nach Daniel Küblböck ein.
Erst später entpuppt sich dieser 10. September als geschichtsträchtig. Es ist der Tag, an dem der Wert eines EU-Emissionszertifikats auf 24,85 Euro je Tonne Treibhausgas klettert: ein historischer Höchststand, so viel hat ein „Verschmutzungsrecht“ noch nie gekostet. Und eine Kursbewegung mit weitreichenden möglichen Folgen: Ab 30 Euro pro Tonne CO₂ wird das Betreiben von Kraftwerken mit Braunkohle zum Verlustgeschäft.
An jenem 10. September drängt…
!-->