zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 5/2019
31.01.2019
Illustration: Susann Massute für der Freitag
Öko-Diktatur? Ja, bitte!
Tempolimit, Flugverbot, Kohleausstieg: Hartes Eingreifen rettet den Planeten
Read this issue
Meinung
Klima
Das Schreckgespenst der „Öko-Diktatur“ wird dann bemüht, wenn Profiteure ihre Privilegien verlieren
Kathrin Hartmann
Venezuela
Unser Autor analysiert die Interessen der USA und Russlands
Harald Neuber
Aktivismus
Die Schwedin Greta Thunberg hat Asperger und ist das Idol der Klimabewegung
Martina Mescher
Brexit
In London reden sich viele ein, die EU würde aus Angst vor einem No-Deal schon noch einknicken
Michael Krätke
Politik
The Week
from 24. until 30. January 2019
Redaktion
Porträt
Florence Kasumba ist in den USA seit „Black Panther“ ein Star. Die Zeit der Nebenrollen ist vorbei
Jenni Zylka
Frankreich
Der Protest der Gelbwesten dreht sich nicht um Arbeit, sondern um hohe Preise. So wie 1789
Joshua Clover
Feinstaub
100 von 4.000 Lungenärzten kritisieren Grenzwerte. Und die Autolobby atmet hörbar auf
Ulrike Baureithel
Kohle
Das sehr späte Ende der Kraftwerke können nur Übermüdete entschieden haben, meint unsere Kolumnistin
Svenja Beller
Klüngel
Ganz normal in Lobbyland: Behörden lassen sich von Firmen sponsern, für die sie zuständig sind
Marvin Oppong
Ausbeutung
Unter Planen wächst in Südspanien Gemüse für ganz Europa. Wer dort arbeitet, verdient fast nichts
Martin Leidenfrost
USA/Russland
Die Trump-Regierung will den INF-Vertrag kündigen. Eine neue atomare Aufrüstungsspirale droht
Andreas Zumach
Libyen
Gegen Gaddafi riskierten sie ihr Leben, heute resignieren sie. Zu Besuch bei Dissidenten in Tripolis
Francesca Mannocchi
Libyen
Warum leistet sich Europa vor seiner eigenen Haustür einen gescheiterten Staat?
Sabine Kebir
Großbritannien
Nach Mays Scheitern sollte Labour sich entschieden gegen den Brexit stellen
Paul Mason
Zeitgeschichte
1919: In Weimar tritt die Nationalversammlung zusammen, um der Republik eine Verfassung zu geben
Lutz Herden
Wochenthema
Venezuela
Lange Zeit unterstützten linke Brigaden das chávistische Projekt. Dann gingen sie auf Distanz
Sebastian Puschner
Venezuela
Einst galt das Gesundheitssystem des Landes als Vorbild. Jetzt steht es kurz vorm Zusammenbruch
Tom Phillips
Wirtschaft
Repräsentation
Wer ökonomisch abgehängt ist, wird politisch weniger gehört, wird weiter abgehängt. Schluss damit!
Veronika Bohrn Mena
Soziale Ungleichheit
Je weniger Frauen unbezahlt im Haushalt arbeiten, desto gleicher ist eine Gesellschaft
Elsa Koester
Chinesische Zeiten
Finn Mayer-Kuckuk über den immer wieder angekündigten Kollaps Chinas
Finn Mayer-Kuckuk
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
der Freitag
CO2
Der Emissionshandel soll den Ausstoß von Treibhausgasen drosseln. Lange brachte er nichts
Nick Reimer
CO2
Weniger als 20 Prozent der Weltbevölkerung sind jemals geflogen. Diese Luxuselite sind wir
Susanne Götze
Ghana
Auf der weltgrößten Elektroschrotthalde in Accra leben 40.000 Menschen
Michael Krätke
Ökonomie
Lea Elsässers Buch bestätigt eine Vermutung: Politik hat die Interessen des Kapitals im Sinn
Nico Beckert
ÖPNV
Eine Verkehrswende muss im Umland ansetzen. Sie wäre auch ein Mittel im Kampf gegen rechts
Karl-Georg Schroll
Interview
Felwine Sarr sieht das Menschliche in der Ökonomie und glaubt an Afrika als Innovationslabor
Deniz Utlu
Kultur
Kino
„Green Book“ ist für mehrere Oscars nominiert und wäre gern antirassistisch
Barbara Schweizerhof
Sprache
Obdachlose brauchen mehr als „Unterstützung“, auch wenn es die Politik gern anders hätte
Malte Osterloh
Bühne
Falk Richter lässt junge Menschen aus Portugal, Kroatien und einigen anderen Ländern tanzen
Eva Marburg
Pomp-Musik
Fabian Altstötter sucht auf „Love is“ die perfekte Balance aus Schwermut und Erhabenheit
Simon Schaffhöfer
Netzkultur
Unser Autor stellt sich eine Woche ohne Tweets des WELT-Chefredakteurs reichlich meditativ vor
Benjamin Knödler
Interview
Maurice Summen bespielt Nischen mit seinem Label Staatsakt. Er mag späte Happy Ends
Jürgen Ziemer
Bildband
Christian Werner zeigt Los Angeles ohne Menschen, ohne Schrift. Die steuert Tom Kummer bei
Anika Meier
Trump-Flucht
Ohne Plot irrt Jonathan Lethem durch die Mojave-Wüste
Florian Schmid
Identität
Kate Connolly erforscht ihre deutsch-britische Seele. Mit Gewinn?
Uwe Schütte
Kino
Lesbische Liebe ist in Kenia ein Tabu. Wanuri Kahius Film „Rafiki“ zeigt sie als Coming-of-Age-Drama
Jenni Zylka
Dokumentarfilm
Warum zog mein Cousin in den Jugoslawien-Krieg? Anja Kofmel nähert sich einem Rätsel
Jens Balkenborg
Was läuft
Über das aufklärerische Potenzial der Serie „Sex Education“. Spoiler-Anteil: 21%
Barbara Schweizerhof
Fragebogen
Hannelore Hoger würde Hebammen das Bundesverdienstkreuz geben und Haschisch legalisieren
der Freitag
Hegelplatz 1
Kommende Woche feiert der Freitag Jubiläum. Unsere Autorin ist froh, dass es kein Motto braucht
Christine Käppeler
Alltag
Islam
Ein Koranvers ruft zur häuslichen Gewalt auf? Wer so redet, lenkt von männlicher Gewalt ab
Khola Maryam Hübsch
Zigaretten
Schädlich für Uterus und Image: Verbannt der Gesundheitshype ein Symbol des feministischen Kampfes?
Milan Ziebula
Porträt
Richard Bannert war beim Loveparade-Unglück Ersthelfer. Vor den Planungsfehlern hatte er gewarnt
Dorian Baganz
Die Helikoptermutter
Unsere Kolumnistin ist sich sicher: Ihr Anorak strahlt etwas aus. Nur was?
Katharina Schmitz
Jazz
Der Pianist Ryo Fukui starb 2016 praktisch unbekannt. Dann machte das Netz ihn zum Star
Felix Lill
Ä–Z
Sprachnachrichten
Redaktion
Augstein & Blome
Wettrüsten 2.0
Wo ist die Friedensbewegung?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle