zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 5/2018
01.02.2018
Foto: Universal Pictures/Imago
Ausgeliefert
Über die Machtverhältnisse beim Film
Read this issue
Meinung
Afrin
Die Welt sieht weiter zu, wie die türkische Armee die kurdische Demokratie in Syrien zerstören will
David Graeber
Wedel
Brauchen die Macher von Rosamunde-Pilcher-Filmen ein Genderseminar?
Simone Schmollack
Davos
Donald Trump schenkt Konzernen Steuererleichterungen, die Manager bedanken sich artig. Was das lehrt
Werner Vontobel
AfD
Die rechte Hardlinerin Nicole Höchst wird in der Magnus-Hirschfeld-Stiftung auf Widerstand stoßen
Leander F. Badura
Politik
The Week
from 25. until 31. January 2018
Redaktion
Porträt
Barbara Köhler ist für die Alice-Salomon-Hochschule genau die richtige Dichterin
Björn Hayer
Wedel
Sexuelle Übergriffe sind möglich, weil es zu wenig Frauen in Machtpositionen gibt
Simone Schmollack
Grüne
Die Partei hat ein neues Führungsduo gewählt und dabei eherne Prinzipien über Bord geworfen
Martina Mescher
SPD
Warum ein Aufbruch nur von der Parteijugend ausgehen kann
Michael Jäger
Forschung
Das erstmals vollzogene Klonen von Primaten wirft viele ethische Fragen auf
Ulrike Baureithel
Wissenschaft
Kein Land investiert so viel Geld in die Genforschung wie China
Felix Lee
Spanien
Der Katalonien-Konflikt hat eine konservative Wende begünstigt, die von Ciudadanos angeführt wird
Conrad Lluis Martell
Syrien
Plötzlich wollen die USA wieder mitmischen und über das Nachkriegsregime entscheiden
Julian Borger, Kareem Shaheen
Syrien/USA
US-Truppen könnten mit der Armee Erdoğans aneinandergeraten
Konrad Ege
Österreich
Ein Experiment im Oberen Waldviertel befreit Arbeitslose von ständiger Drangsalierung und Depression
Franz Schandl
Zeitgeschichte
1968: Die Tet-Offensive des Vietcong führt den USA die Grenzen ihrer Macht vor Augen
Lutz Herden
Wochenthema
Wikileaks
Sechs Jahre ohne Sonnenlicht: zu Besuch bei Julian Assange
Srećko Horvat
Traumata
Drei Mediziner fordern, Julian Assange das Menschenrecht auf Gesundheit nicht länger zu verwehren
S. Crosby, B. Chisholm, S. Love
Anarchie
Gegen den Staat oder nicht? Das ist Assanges einziger Maßstab. Ein Linker war er nie
Wolfgang Michal
Kultur
Stadtraum
Sechs Alternativvorschläge für das „Avenidas“-Gedicht
Redaktion
Medien
Die „Huffington Post“ trennt sich von ihren Bloggern
Dorian Baganz
Flucht
Das Frankfurter Theaterfestival „Displacements“ entwirft unseren Kontinent als Ort der Herzlosigkeit
Alexander Jürgs
55. Theatertreffen
Über die zehn Inszenierungen, die in diesem Jahr eingeladen sind
Thomas Irmer
Interview
Der Philosoph Franco Berardi erklärt, warum wir uns von der Arbeit befreien müssen
Anna Stiede
Potter
Die British Library korrigiert einige hartnäckige Mythen über J.K. Rowling
Teresa Mallt
Lyrik
Wenn Marco Tschirpke singt oder einen Witz erzählt, kann alles ganz schnell vorbei sein
Ben Mendelson
Debatte
Simon Strauß steht unter Verdacht, ein Rechter zu sein. Wir haben bei ihm nachgefragt
Mladen Gladić
Retrospektive
Ula Stöckl wird 80. Das Berliner Arsenal zeigt ihre Filme. Eine kleine Auswahl
Redaktion
Kino
In „Der seidene Faden“ erzählt Paul Thomas Anderson einmal mehr von männlicher Monomanie
Karsten Munt
Dokumentarfilm
Christian Tod wirbt in „Free Lunch Society“ für das Grundeinkommen
Silvia Hallensleben
Alltag
Liebe
Tindern, berechnen und Risiken abmildern – so datet die Spätmoderne
Björn Hayer
Gender
Als Mann auf Gehalt verzichten, weil Frauen weniger verdienen? Das bringt niemandem etwas
Leander F. Badura
Porträt
Margaret Atwood kam in ihren Dystopien der Wirklichkeit zuvor
Lisa Allardice
Der Koch
Macht es wie Obelix: Esst mehr Wildschweine!
Jörn Kabisch
Altern
Wenn Menschen in die Jahre kommen, wird das meist klischeehaft wahrgenommen. Wie ist es wirklich?
Magda Geisler
A–Z
Männergrippe
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB