zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 5/2017
02.02.2017
Montage: der Freitag; Material: Getty Images, Lamia-Ell/iStock
Der Super-Sozi
Hält Martin Schulz, was er verspricht?
Read this issue
Meinung
Demokratie
Donald Trump ist längst nicht der einzige Machthaber, der versucht, sich die Justiz zurechtzubiegen
Claus Leggewie
Debatte
Warum Berlin einen Park der Deutschen Einheit braucht
Christine Käppeler
Frankreich
Die Präsidentenwahlen sind offener denn je
Rudolf Walther
Mobilität
Der Rücktritt des Bahnchefs ist ein weiteres Beispiel für die desaströse Politik Dobrindts
Sebastian Puschner
Politik
The Week
from 26. until 1. February 2017
Redaktion
Portät
Christoph Terhechte hat das „Forum“ der Berlinale vom Polit-Furor befreit
Lukas Foerster
Mieten
In Berlin fehlen bezahlbare Wohnungen. Andrej Holm fordert mehr Sicherung im Bestand
Andrej Holm
SPD
Die Sozialdemokraten haben zum dritten Mal ihren Kanzlerkandidaten nach demselben Muster bestimmt
Jürgen Busche
Interview
Der Strafrechtsexperte Sebastian Scharmer erwartet eine lange Haftstrafe für Beate Zschäpe
Andreas Förster
Linkspartei
Sahra Wagenknecht zeigt wenig Wissen über die Geschichte der Arbeiterbewegung
Michael Jäger
Niederlande
Die Partei Denk sieht sich als Anwältin von Minderheiten und steht türkischen Nationalisten nahe
Tobias Müller
Österreich
Angesichts der Animositäten in der Koalition ist das Thema Neuwahlen nicht vom Tisch
Franz Schandl
Spanien
Bei Podemos streiten zwei Lager über die Zukunft als Partei – oder als Bewegung von unten
Conrad Lluis Martell
Migration
1.500 Menschen frieren in der Ruinenlandschaft hinter dem Belgrader Busbahnhof
Krsto Lazarević
Zeitgeschichte
1942: Nach Pearl Harbor gelten in den USA Menschen mit japanischen Wurzeln als der innere Feind
Konrad Ege
Wochenthema
Zukunft
So könnte Martin Schulz das Land gerechter machen
Sebastian Puschner
Interview
Hält Martin Schulz, was er verspricht?
Christian Füller
Kultur
Auftritt
Im Politikbetrieb gibt es viele festgelegte Rollen. Martin Schulz eröffnet ein eigenes Charakterfach
Redaktion
Stadtentwicklung
Zum 90. Geburtstag des streitbaren deutschen Intellektuellen und Architekten Bruno Flierl
Max Welch Guerra
Medien
Unsere Autorin klickt sich durch die neue Fernsehlandschaft
Katharina Schmitz
Bühne
Nicolas Stemanns Inszenierung von Tschechows „Kirschgarten“ ist ein Befreiungsschlag
Michael Stadler
Bühne
Patrick Wengenroth erkundet an der Berliner Schaubühne die Liebe in „Tinder Times“
Milena Fee Hassenkamp
Medien
Die „Prager Zeitung“ gibt es nicht mehr. Mit ihr verliert der europäische Dialog eine weitere Stimme
Marcus Hundt
Erklärungsnot
Bis heute werden bestimmte KZ-Häftlinge nicht als Opfer anerkannt
Frank Nonnenmacher
Weltmarkt
Zur unmöglichen Beziehung zwischen dem global erfolgreichen Hollywood und dem neuen US-Präsidenten
Georg Seeßlen
Bildfrequenz
Ang Lees „Irre Heldentour des Billy Lynn“ ist eine technische Innovation – mit wenig Potenzial
Jordan Hoffman
Biopic
„Hidden Figures“ erzählt die Geschichte dreier schwarzer Wissenschaftlerinnen bei der NASA
Sarah Khan
Alltag
Porträt
Viola Davis kämpft dagegen, dass schwarze Frauen in Hollywood nur klischeehafte Rollen bekommen
Solmaz Khorsand
Genderkolumne
Lernbücher für Mädchen bringen zwar Geld, schreiben aber Stereotype fort
Carolina Schwarz
Porträt
Kirsten Dubs trotzte dem Widerstand der Männer – und betreibt seit zehn Jahren ihre eigene Werft
Lars Herde
Die Kosmopolitin
Unsere Kolumnistin fürchtet die Schreibwerkstätten, auf denen sie mit jungen Menschen arbeitet
Lena Gorelik
Tokio
Mit Japan verbindet man sie selten: die Kinderarmut
Justin McCurry
A–Z
Sportsgeist
Redaktion
Augstein & Blome
Schlagabtausch
Augstein und Blome
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB