zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 4/2019
24.01.2019
Montage: Susann Massute für der Freitag, Material: Getty Images
Die da oben
Die Elite wird weiblicher. Das allein löst kein Problem
Read this issue
Meinung
Landwirtschaft
Grad mal wieder steht die ökologische Frage im Raum. Für Katrin Seddig tut sie das jeden Tag
Katrin Seddig
Gesellschaft
In der DDR wurde das Bürgertum abgeschafft. Jetzt kehrt es mit Macht zurück
Christiane Thiel
Digitalisierung
Das Geld ist da, doch handfeste Konzepte für die Modernisierung der Schulen fehlen
Katharina Schmitz
Tempolimit
Autobahnen gehören zum „Identitätskern“ der Deutschen. Wer bremst, hört auf zu existieren
Axel Brüggemann
Politik
The Week
from 17. until 23. January 2019
der Freitag
Porträt
Ingrid Levavasseur gehört zu den bekanntesten Gelbwesten in Frankreich
Romy Straßenburg
USA
Von Trumps Mauer ist immer noch nichts zu sehen. Dafür bestimmen Militärs jetzt den Alltag
Ana Adlerstein, Edwin Delgado u. a.
Hessen
Polizisten singen Nazilieder, eine NSU-Opferanwältin wird bedroht. Wie groß ist das braune Netzwerk?
Andreas Förster
Krise
Menschen schätzen die Lage der Welt schlechter ein als sie ist. Das kann zum Problem werden
Tom Strohschneider
Interview
Christian Lindner findet, man solle den Menschen vertrauen – und hält die Grünen für antiliberal
Jakob Augstein
Mexiko
Die Pipeline-Katastrophe wird zur ersten Bewährungsprobe für den neuen Präsidenten López Obrador
Eckart Leiser
Aachener Vertrag
Deutschland soll den interventionsfreudigeren Franzosen folgen
Hans-Georg Ehrhart
Brexit-Poker
Die Angst vor den Folgen eines EU-Austritts ohne Deal ist Theresa Mays stärkstes Druckmittel
Michael Krätke
Palästina
Ramallah zieht eine neue Generation von Unternehmern an. Wird die Stadt zur Boomtown?
Klaus Petrus
Palästina
In der Westbank schneidet der israelische Grenzwall viele Bauern von ihren Feldern ab
Amira Hass
Zeitgeschichte
1979: Spanien kriegt eine neue Verfassung. Dass der Konsens blutig war, wird heute gern ausgeblendet
Conrad Lluis Martell
Wochenthema
Feminismus
Immer mehr Frauen steigen in die Chefetagen auf. An den sozialen Schichten ändert sich nichts
Ines Schwerdtner
Interview
Der Philosoph Björn Vedder spricht über die Kritik an der Geld-Elite und die Heuchelei der Mitte
Christian Baron
Theorie
Kann Elite links sein?
Michael Jäger
Kultur
Interview
Das Bauhaus finden heute alle gut. Philipp Oswalt erinnert an dunkle Flecken
Christine Käppeler
Ausstellung
In Köln wird David Hockney als penibler Handwerker gezeigt und Richard Hamilton als Moralist
Hannes Klug
Neue Musik
Bei der 20. Ausgabe des Festivals „Ultraschall“ wurde Hitzeflimmern hörbar
Michael Jäger
Digitalisierung
Was früher der Tennisarm war, ist heute der Handynacken. Warum lassen wir das zu?
Sarah Khan
Wissenschaft
Ein Forscherteam will den Planeten auf Diät setzen und so Umweltschäden und Krankheiten eindämmen
Gesa Steeger
Interview
Liest niemand mehr? Oder lesen alle dasselbe? Sind die Feuilletons schuld?
Mladen Gladić
Gesellschaft
Édouard Louis sucht Schuldige für das Leben seines Vaters und findet sie im Élysée
Ute Cohen
Kino
Mit seinem neuen Film fegt Yorgos Lanthimos alle Langeweile aus dem Genre des Kostümschinkens
Arno Raffeiner
Film
Mit „American Animals“ erzählt Bart Layton eine „true story“ und hinterfragt das Format zugleich
Tim Lindemann
Serien
Die neueste Folge von „Black Mirror“ überlässt es dem Zuschauer, Entscheidungen zu treffen
Jenni Zylka
Fragebogen
Rosa von Praunheim hat dezidiert keine Meinung zum generischen Maskulinum
der Freitag
Hegelplatz 1
Nach den Fälschungen von Claas Relotius diskutieren die Medien über das journalistische Ethos
Michael Angele
Alltag
Ehe
Frauen im Osten dachten selten, der Mann sei ihr Versorger. Frauen im Westen müssen das erst lernen
Anja Schröter
Fortschritt
Tessa Ganserer ist die erste transsexuelle Abgeordnete in Deutschland
Ulrike Baureithel
Porträt
Der Riesling ist der deutscheste der deutschen Weine. Doch er macht den Winzern Sorgen
Alexander Jürgs
Die Ratgeberin
Unsere Kolumnistin legt sich mit ihrer Spülmaschine an – und zieht den Kürzeren
Susanne Berkenheger
Erziehung
Viele Frauen sind nicht in der Lage, zwischen sich und ihren Töchtern zu unterscheiden
Lia Maiello
A–Z
Verschollene
der Freitag
Augstein & Blome
Grenzwerte und Tempolimit
Ist Autofahren bald ein Verbrechen?
Augstein und Blome
Bildung Spezial
Privatschulen
Das Kind eines AfDlers wird von einer Waldorfschule abgelehnt. Ein Skandal? Mal langsam!
Katharina Schmitz
Universität
Praxisfern, weltfremd, doktrinär: Studenten der Volkswirtschaft sind unzufrieden mit ihrem Fach
Guido Speckmann
Evaluation
Feedback wird großgeschrieben: Mit unorthodoxen Mitteln feiert eine Berufsschule in Hameln Erfolge
Gunhild Seyfert
Interview
Die Grundschule vereint alle Schichten. Dachte man. Soziologe Marcel Helbig weiß es besser
Johannes Simon
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle