zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 4/2017
26.01.2017
Montage: der Freitag; Material: iStock, Fotolia
Nimm das!
Wie Meinungsroboter im Internet die Demokratie angreifen
Read this issue
Meinung
USA
Der Women’s March ist der Beginn einer neuen solidarischen Bewegung beider Geschlechter
Juliane Löffler
Sozialdemokratie
Warum Martin Schulz jetzt der Richtige ist: Es geht schlicht um das Überleben der SPD
Albrecht von Lucke
Großbritannien
Ohne die Zustimmung des britischen Parlaments darf nicht über den Brexit verhandelt werden
Michael Krätke
Hanf
Dass Cannabis so spät als Medikament freigegeben wurde, ist der verfehlten Drogenpolitik geschuldet
Ulrike Baureithel
Politik
The Week
from 19. until 25. January 2017
Redaktion
Porträt
Hans-Georg Maaßen versteht als oberster Verfassungsschützer viel vom Abtauchen
Andreas Förster
Umbruch
Die Gesellschaft ist gefährlich ins Rutschen geraten. Was lässt sich dagegen tun? Eine Rede
Martin Schulz
Erinnerung
Gregor Gysi über Heinrich Senfft, der beides war: sein Anwalt und ein guter Freund
Gregor Gysi
Atomkraft
Deutschland beliefert Belgiens marode Meiler mit Brennelementen
Anika Limbach
Missbrauch
Eine nationale Kommission hört erstmals Betroffene an. Aber was kann sie bewirken?
Andreas Huckele
USA
Trumps Präsidentschaft nimmt Fahrt auf: mit einem Rollback, „alternativen Fakten“ und Fake News
Konrad Ege
Frankreich
Die Linke ist total zersplittert. Das war schon einmal Ausgangspunkt für einen Neustart
Susanne Götze
Frankreich
Bei der Suche nach einem Bewerber für das Präsidentenamt feiert die Linke einen Coup
Rudolf Walther
San Salvador
Mörderische Gangs regierten die Stadt – bis ein neuer Bürgermeister alles änderte
Lauren Markham
Zeitgeschichte
1977: Vor 40 Jahren gründete Alice Schwarzer die „Emma“
Ulrike Baureithel
Wochenthema
Manipulation
Vor der Bundestagswahl droht die öffentliche Debatte an automatisierten Shitstorms zu ersticken
Christian Füller
Wirtschaft
Kredite
Die Eurogruppe debattiert erneut die Krise Griechenlands – Ausgang ungewiss
Alkyone Karamanolis
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Arbeit
Karlsruhe verhandelt über das Tarifeinheitsgesetz. Diese Regelung ist grotesk
Jörn Boewe
Tal der Träumer
Warum nur opfern Menschen ihr Leben für Start-ups, die eh pleitegehen werden?
Manuel Ebert
„Wiesenhof“
Im Wald neben der nahen Schlachtfabrik stand Thomas Nitzsche eines Tages vor einem Teich aus Blut
Hendrik Haßel
Infrastruktur
Der anhaltende Ausverkauf der öffentlichen Daseinsvorsorge befördert die Ungleichheit. Schluss damit
Tim Engartner
Rekommunalisierung
Zurück zum Staat ist nicht alles. Bürger fordern Mitsprache, sagt der Politologe Carsten Herzberg
Leander F. Badura
Die Buchmacher
Wie zwei Freunde die Ökonomik durchrüttelten
Sebastian Puschner
Übernahme
34 deutsche Firmen hat China 2016 aufgekauft. Was viele als Gefahr sehen, birgt meist Chancen
Werner Rügemer
Finanzen
Deutsche Kommunen haben mit Spekulationsgeschäften Millionenbeträge verloren
Dirk Eckert
Interview
Ulrich Schneider kämpft als Chef der Paritäter mit Leib und Seele für eine Umverteilungspolitik
Sebastian Puschner
Kultur
Religion
Terror im Namen des Glaubens, Gedächtniskitsch um Luther: Wir brauchen keinen Gott, wirklich nicht
Klaus Ungerer
Politik
Warum sich unser Autor so über „Wahrheit“ und „Wirklichkeit“ ärgert
Robert Stockhammer
Medien
In der Türkei stehen die Mutigen immer mehr unter Druck. Umso wichtiger sind neue Kanäle
Çiğdem Akyol
Ausstellung
Der Niederländer Krist Gruijthuijsen eröffnet die Berliner Kunst-Werke neu
Christine Käppeler
Musik
Das Festival Ultraschall Berlin erforscht die Stellung der Stimme in der Neuen Musik
Michael Jäger
Philosophie
Je selbstständiger Geräte handeln, desto stärker wird die Lehre des Neuen Materialismus
Christopher Wimmer
Dichtung
Das erste, großartige Handbuch über Gottfried Benn hat Kosmetik nicht nötig
Markus Joch
Reeducation
Über einen Forschungs-Scoop und die Wiederentdeckung des Publizisten Emil Ludwig
Behrang Samsami
Trauma
Hanya Yanagiharas „Ein wenig Leben“ ist ein verstörendes, gewalttätiges Epos
Thomas Hummitzsch
DDR
Wie man sich mit der Vergangenheit versöhnt: „Kundschafter des Friedens“ und „Der Ost-Komplex“
Matthias Dell
Interview
Mit ihren Werken kämpft Helke Sander seit jeher für den Feminismus. Eine Begegnung
Frank Breitenreiter
Alltag
Patchwork
Lisa Cossham ist Teilzeitmutter. Der Teilzeitvater, ihr Exmann, wird dafür gelobt – sie kritisiert
Carolina Schwarz
Russland
Die russische Duma diskutiert über einen Prügelparagrafen für „maßvolle“ Gewalt in der Familie
Shaun Walker
Porträt
Erbe des italienischen Millionärssohns Carlo Feltrinelli ist das Engagement für die Arbeiterklasse
Andrea Affaticati
Die Dingsbums
Alle Versuche, sich sich von alten Dingen im Haushalt loszusagen, sind zum Scheitern verurteilt
Sarah Khan
Migration
Unser Autor kam als Kind aus dem Iran nach Deutschland. Mit 25 Jahren kehrte er zurück
Behrang Samsami
A–Z
Linke Liebe
Redaktion
Augstein & Blome
Wahlen 2017
Schulz mit GroKo oder was?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB