zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 4/2016
28.01.2016
Montage: der Freitag; Material: Fotolia, AFP/Getty Images
Kinder, Kinder
Wie mit kurzsichtiger Flüchtlingspolitik die Zukunft verspielt wird
Read this issue
Meinung
CDU
Die Partei hat Angst, zu viel Terrain an die AfD zu verlieren
Ulrike Baureithel
Besitzverhältnisse
Der Abstand zwischen Armen und Reichen ist gewaltig – Zeit, etwas dagegen zu tun
Hannes Koch
AfD
Die Öffentlich-Rechtlichen brauchen Regeln, die immer und für alle Parteien gelten
Felix Werdermann
Syrien-Konferenz
Eine echte Friedenssuche kann es nur geben, wenn alle Bürgerkriegsparteien daran beteiligt werden
Lutz Herden
Politik
The Week
from 21. until 27. January 2016
Redaktion
Tagebuch
Michael Angele
Porträt
Arne Schönbohm soll Deutschland gegen Cyber-Attacken verteidigen
Konstantin Nowotny
Aufarbeitung
In Argentinien ist die Nazi-Vergangenheit von SS-Mann Priebke bis heute tabu
Olivier Guez
Union
Angela Merkel ist in einer Krise. Droht deshalb gleich der Verlust der Macht?
Jürgen Busche
Gesundheit
SPD und Opposition wollen wieder die paritätische Finanzierung der Krankenversicherung
Ulrike Baureithel
NSU
Böhnhardt, Mundlos und Zschäpe finanzierten sich durch Raubüberfälle. Aber waren sie alleine?
Thomas Moser
US-Wahlkampf
Der linke Außenseiter Bernie Sanders holt als Kandidat der Demokraten auf
Konrad Ege
Österreich
Die Obergrenze zeigt: Es ist eine Frage der Opportunität, ob die Genfer Flüchtlingskonvention gilt
Franz Schandl
Italien
Die Kritik von Premier Matteo Renzi an der deutschen Flüchtlingspolitik ist eher taktisch motiviert
Jens Renner
Polen
Noch fehlt es Protesten gegen die PiS-Regierung an Masse
Jan Opielka
Argentinien
Der neue konservative Präsident hat mehr demokratische Kultur versprochen, regiert aber per Dekret
Uki Goñi
Zeitgeschichte
1997: Die Erfurter Erklärung wendet sich gegen die Demontage des Sozialstaats
Michael Jäger
Wochenthema
Bildung
Wie mit kurzsichtiger Politik die Zukunft verspielt wird
Christian Füller
Interview
Andreas Meißner arbeitet mit jungen Flüchtlingen und mahnt: Integration braucht Zeit und Geld
Christian Füller
Wirtschaft
Energie
Die niedrigen Benzinpreise sind kein Grund zum Jubeln. Die Regierung sollte die Dieselsteuer anheben
Claudia Kemfert
Status quo
Fünf Dinge, die anders besser wären
Sebastian Puschner
Kapitalmarkt
Ausgerechnet an Kreditverbriefungen und Deregulierung soll nun der malade Kontinent genesen
Heiner Flassbeck
Tal der Träumer
Durch Glück reich zu werden, ist in den USA verpönt. Dumm, dass das Silicon Valley darauf gründet
Manuel Ebert
Produktion
Automaten und Maschinen ersetzen immer mehr die Arbeit von Menschen. Das könnte eine Verheißung sein
Ludger Eversmann
Die Buchmacher
Die meisten Arbeitgeber verstehen nicht: Es geht ihren Beschäftigten um Sinn und Gestaltungsfreiheit
Sebastian Puschner
Immobilien
So geht zukunftsfähiges Wohnen: In der Gemeinde Kreßberg entsteht Deutschlands erstes Earthship
Nora Marie Zaremba
Bildung
In Baden-Württemberg bekommt die deutsche Unternehmerlobby ein eigenes Schulfach
Konstantin Nowotny
Steuer
Mexiko war Weltmeister im Konsum von Softdrinks. Dann forderten die Bürger Coca-Colas Macht heraus
Tina Rosenberg
Interview
Martina Römmelt-Fella, Chefin eines Maschinenbauers in Unterfranken, kämpft gegen TTIP
Josephine Schulz
Kultur
Debatte
Unsere Autorin Katja Kipping plädiert in ihrem neuen Buch für eine „liquide Kultur“
Katja Kipping
Bildung
Was könnte Adornos Maxime von der „Erziehung nach Auschwitz“ heute bedeuten?
Christian Füller
Medien
Wenn sich ein öffentlich-rechtlicher Sender den Wünschen der Politik anpasst, wird er überflüssig
Juliane Wiedemeier
Medienkunst und Musik
Das CTM-Festival in Berlin entdeckt politische Motive wie nie zuvor
Katja Kullmann
Bühne
Volksbühnen-Noch-Intendant Frank Castorf inszeniert Friedrich Hebbels „Judith“
Anna Opel
Alte Welt
Eine Ära geht zu Ende. Die sechste Staffel der englischen Serie „Downton Abbey“ ist die letzte
Andrea Diener
Medien
Wolfgang Herles über die Einflussnahme der Politik auf ARD und ZDF und die Quoten-Hörigkeit
Jakob Augstein
Denken
Der französische Esprit der Intellektuellen ist stark nach rechts gedriftet. Drei Fälle
Wolfgang Walkiewicz
Mainstream am Rande
39 Filme mit über 100.000 Zuschauern
Bernd Buder, Matthias Dell
Parallelprojektion
Das türkische Kommerzkino erfreut sich in deutschen Kinos großer Popularität. Ein Hinweis
Bernd Buder
Kino
„The Hateful Eight“ ist der achte Film von Quentin Tarantino. Er eröffnet eine Art Zwischenbilanz
Matthias Dell
Alltag
Rape Culture
Die Pornodarstellerin Stoya spricht über eine mutmaßliche Vergewaltigung durch einen Kollegen
Melissa Gira Grant
Porträt
Seit die gefeierte Literatin Joyce Carol Oates twittert, kennt sie auch härteste Kritik
Hermione Hoby
Die Doytçe
Ayip! Was hat weder Farbe noch Geruch noch eine Herkunft?
Hatice Akyün
Freiraum
Aktivisten haben ein Ferienapartment in Berlin besetzt, weil in der Stadt Wohnungen fehlen
Konstantin Nowotny
Nicht in Berlin
In Mexico City werden Frauen tagtäglich massiv begrapscht. Langsam beginnen sie, sich zu wehren
Corinna Ada Koch
Von Bob Dylan inspiriert
der Freitag
A–Z
Jarvis Cocker
Christine Käppeler
Augstein & Blome
Rechtspopulismus
Zerstört die AfD die Demokratie?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB