zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 3/2022
20.01.2022
Montage: der Freitag; Material: Istock, Imago Images
Der bessere Bundespräsident
Arzt der Armen: Warum Gerhard Trabert der Republik guttun würde. Ein Gespräch
Read this issue
Meinung
Bundespräsident
Warum die Wiederwahl von Frank-Walter Steinmeier eine vertane Chance ist
Albrecht von Lucke
Ukraine-Konflikt
Annalena Baerbock täte gut daran, an die Entspannungspolitik von Willy Brandt anzuknüpfen
Wolfgang Michal
CDU
Friedrich Merz übernimmt den Parteivorsitz der Christdemokraten. Ein Zurück in die Zeit vor Merkel?
Anja Maier
Abtreibung
Die Ampel will das Informationsverbot über Schwangerschaftsabbrüche streichen – ein erster Schritt
Kirsten Achtelik
Politik
The Week
from 13. until 19. January 2022
Redaktion
Tagebuch
03/2022
Elsa Koester
Porträt
Magdalena Andersson hat als erste Regierungschefin Schwedens dessen Corona-Kurs nur leicht verändert
Julia Wäschenbach
Staatsmedizin
Gerhard Trabert ist Arzt für die Ärmsten – und kandidiert als Bundespräsident. Ein Gespräch
Elsa Koester
Aufruhr
Fast kein Tag vergeht mehr ohne Demos gegen Impfpflicht und Corona-Maßnahmen. Vier Ortsbesuche
der Freitag
SPD
Norbert Walter-Borjans flog oft aus Ämtern – diesmal ging er freiwillig. Was plant er jetzt?
Dorian Baganz
Krise
Über die Hälfte aller Brasilianer sind von Hunger bedroht. Die soziale Frage wird immer drängender
Niklas Franzen
Diplomatie
Die USA folgen gegenüber Russland ihren eigenen Interessen. Europa weiß nicht, was es will
Jochen Luhmann
Äthiopien
Im Bürgerkrieg herrscht nun faktisch Waffenruhe. Aber Frieden ist fern
Michael Krätke
Präsidentenwahl
Emmanuel Macrons Politik hat Verlierer hinterlassen, die nun gegen ihn mobilmachen
Anna Tüne
#metoo
Nach Sexismus-Skandalen will die Gaming-Branche diverser werden. Meint sie es endlich ernst?
Nora Beyer
Prato della Valle
Italiens größte Piazza wird von 78 Männern gesäumt. Nun soll dort eine Frau untergebracht werden
Helena Raspe
Zeitgeschichte
1992: Millionen Algerier versuchen, die Demokratie vor dem Kalifat zu bewahren
Sabine Kebir
Wochenthema
Stadtbild
Worum es beim Streit um die Garnisonkirche in Potsdam wirklich geht
Lennart Laberenz
Kultur
Kampagne
Journalist*innen werben für das Impfen – warum das nicht zu ihrer Rolle als Vierte Gewalt passt
Marlen Hobrack
Hamburger Elbphilharmonie
Fünf Jahre nach der Eröffnung ist vom geplanten Weltruhm wenig zu sehen
Jürgen Ziemer
Theater
Matthias Brandt kehrt nach 20 Jahren zurück auf die Bühne – und packt Max Frisch gleich hart an
Leander F. Badura
Musik
Ronnie Spector ist tot – ihr Vermächtnis ist schon heute in sämtlichen Genres der Popmusik zu hören
Barbara Ellen
Pop
Im Radio laufen aktuell etliche Dance-Remixe von Klassikern. Schlimm? Nö, meint unser Musikkolumnist
Konstantin Nowotny
Online-Dating
Charakter war gestern, heute zählt der richtige Hashtag. Wie Corona das Online-Dating verändert
Katharina Schmitz
Interview
Zwei Philosophinnen wollen die rassistischen Denkweisen ihrer Zunft kritisch aufarbeiten
Hans-Christoph Zimmermann
Literatur
Posthum erscheint David Graebers kühne, geradezu größenwahnsinnige „Neue Geschichte der Menschheit“
Ulrich van Loyen
Biopic
Agnieszka Holland erzählt die ambivalente Karriere des tschechischen Naturheilers Jan Mikolášek
Arabella Wintermayr
Streaming
Die Serie „Yellowjackets“ ist sehr viel mehr als ein „Herr der Fliegen“ mit Frauen
Barbara Schweizerhof
Film
In „Nightmare Alley“ gerät ein Wahrsager an eine raffinierte Psychiaterin
Gerhard Midding
A–Z
Tiger
Redaktion
Debatte
Covid
Hören wir auf zu drohen, zu beschimpfen, zu geifern und Andersdenkende lächerlich zu machen!
Mirijam Günter
Pro Demonstrationsverbot
In Hamburg wurde eine Großdemo gegen die Corona-Maßnahmen untersagt. Gut so, findet unser Autor
Rainer Balcerowiak
Contra Demonstrationsverbot
Dass die Versammlungsfreiheit während der Corona-Pandemie eingeschränkt wird, ist politisch gewollt
René Schlott
Antisemitismus
Viele Beauftragte allein machen noch keinen guten Umgang mit der Geschichte
Hazel Rosenstrauch
Feminismus
Die postmoderne Mutter präsentiert sich als glückselig Überarbeitete. Warum tun wir uns das an?
Marlen Hobrack
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle