zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 3/2021
21.01.2021
Illustration: Ira Bolsinger
Die Corona-Tragödie
Wie die Politik beim Schutz der Senioren- und Pflegeheime versagt
Read this issue
Meinung
Krise
Die Politik erkauft uns mit dem Lockdown zu immensen Kosten Zeit
Jakob Augstein
USA
Wenn Biden seine Ankündigungen wahr macht, könnten die Staaten wieder eine Führungsrolle ausüben
Michael Jäger
Alexei Nawalny
In Russland wird der Fall um den Oppositionellen anders wahrgenommen, als man in Deutschland glaubt
Ulrich Heyden
Niederlande
Im Nachbarstaat werden Kindergeldempfänger als potentiell suspekt betrachtet
Tobias Müller
Politik
Tagebuch
03/2021
Jan Jasper Kosok
The Week
from 14. until 20. January 2021
Redaktion
Porträt
Jessica Rosenthal ist neue Juso-Vorsitzende, jetzt will die Lehrerin in den Bundestag
Dorian Baganz
Corona
Seit langem ist klar, dass Covid-19 für Ältere lebensgefährlich ist. Ihr Schutz wurde vernachlässigt
Jens Berger
Infektionsherd
Wie steht es um den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz? Neue Daten lassen Rückschlüsse zu
Jörn Boewe
Arbeitskampf
Bei Zwickau soll eine Süßwarenfabrik geschlossen werden. Eine Initiative unterstützt Beschäftigte
Nina Scholz
Linke/AfD
In Forst, ganz im Südosten Brandenburgs, verlaufen die politischen Trennlinien anders
Lennart Laberenz
Transkarpatien
Ganz im Westen der Ukraine gibt es ungarische Separatisten, bedrängt vom Geheimdienst
Martin Leidenfrost
Italien
Premier Conte hat sich eine Atempause verschafft, mehr nicht
Jens Renner
USA
Noch ist offen, wie die Republikaner mit ihrer Entmachtung umgehen – und mit Ex-Präsident Trump
Konrad Ege
Bosnien
An der Grenze zur EU frieren tausende Migranten im Schnee. Die Lehrerin Amina Jusić hilft ihnen
Stefan Schauhuber
Femizide
In der Türkei wird der Protest gegen Frauenmorde größer. Die Regierung reagiert mit Repression
Sabine Küper-Büsch
Zeitgeschichte
1981: Am Tag seiner Vereidigung gibt Ronald Reagan das Ende einer nationalen Krise bekannt
Konrad Ege
Wochenthema
Planspiele
Der CDU-Chef ist gewählt, das Superwahljahr beginnt. Es zeichnet sich ab, worauf das hinausläuft
Wolfgang Michal
Bilanz
Hat Angela Merkel etwas für den Feminismus erreicht?
Kathrin Gerlof
Interview
Armin Laschet spielt auf einer seiner Partei vertrauten Klaviatur, sagt Thomas Biebricher
Sebastian Puschner
Kultur
Kommunikation
Als Schnupperkurs in Mehrdeutigkeit zeigt Twitter die Herausforderungen öffentlicher Debatte
Nils Markwardt
#ZeroCovid
Kritiker_innen werfen der Kampagne vor, „halbtotalitär“ zu sein, bleiben aber Vorschläge schuldig
Malte Göbel
Musik
Die Welt ist schlecht und Österreich ein Idiotenhügel: das sechste Album der Band Kreisky
Daniel Gerhardt
Volkslied
Michaela Meise widmet ihre Version der türkischen Totenklage „Cemalim“ den Opfern von Hanau
Holger Lund
USA
Die Kunst wurde seit dem Sturm auf das Kapitol in den Vereinigten Staaten in die Pflicht genommen
Christine Käppeler
Hommage
Die Surrealistin Leonor Fini war eine elegante Grenzgängerin
Ute Cohen
Arabellion
In Ägypten verboten die Machthaber „Republik der Träumer“, das die Tage der Hoffnung beschreibt
Tom Wohlfarth
Thriller
Matt Ruffs neuer Roman „88 Namen“ führt in die Online-Spielwelt
Florian Schmid
Literatur
In „Mädchen, Frau etc.“ entfaltet Bernadine Evaristo ein Panorama schwarzer weiblicher Identität
Marlen Hobrack
Film
In der Reihe „Small Axe“ erzählt Steve McQueen vom afro-karibischen Erbe Großbritanniens
Kevin Neuroth
Filmgeschichte
Der iranische Regisseur Sohrab Shahid Saless (1944 – 1998) war ein Weltbürger des Autorenkinos
Michael Töteberg
A–Z
Patricia Highsmith
Redaktion
Debatte
USA
Das Land stand schon mal am Rand eines Bürgerkriegs. Dann kam Nixon. Ein guter Rat an Joe Biden
Frank Jöricke
Journalismus
Auf die Medien prasselt in der Krise viel Kritik ein. Muss man sie nicht auch mal verteidigen?
Michael Angele
Journalismus
Umfragen zeigen, dass das Medienvertrauen in der Krise gestiegen ist. Gleichwohl hagelte es Kritik
Andreas Rosenfelder
Sprache
Gendern ist populär. Langfristig wird es sich aber nicht durchsetzen können
Kurt Starke
Tourismus
Diesen Sommer wird es Menschen geben, die werden überall gern gesehen. Und die Anderen
Susanne Berkenheger
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle