zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 3/2019
17.01.2019
Montage: der Freitag, Material: Sunset Boulevard/Corbis/Getty, Vvoevale/Istock
Hauptsache, Schottland bleibt!
Das Brexit-Chaos nervt – Britannien ist mehr als England
Read this issue
Meinung
Brexit
Mit dem gescheiterten Deal wird aus Großbritannien mehr denn je ein Land der endlosen Möglichkeiten
Michael Krätke
Altersarmut
Unsere Autorin freut sich über die Renten-Nervosität der Parteien
Ulrike Baureithel
Griechenland
Der Rebell und Reformator Alexis Tsipras bleibt eine tragende Figur der authentischen Linken
Lutz Herden
Hartz IV
An der Art, wie die SPD mit der Frage der Sanktionen umgeht, erkennt man am besten, wie tot sie ist
Elsa Koester
Politik
The Week
from 10. until 16. January 2019
Redaktion
Porträt
Andreas Scheuer bleibt ein Erbe unter Erben, wenn sich die CSU-Karrieristen zum Parteitag treffen
Georg Fülberth
Brexit
Europas größter Verlust wäre Schottland. Die Schriftstellerin Zoë Beck mit einer Liebeserklärung
Zoë Beck
Großbritannien
Ein erneutes EU-Referendum kann nur erfolgreich sein, wird es als Klassenkampf verstanden
Paul Mason
G20
Im Prozess um die Hamburger Elbchaussee zeigt sich eine Abkehr von der Versammlungsfreiheit
Maximilian Pichl
Gewerkschaften
Diskussionen über eine Digital-Gewerkschaft lenken vom Kampf für gute Löhne ab
Nina Scholz
Arbeitsbedingungen
258 Tote bei Kik – und die Politik tut sich schwer, Konzerne auf Menschenrechte zu verpflichten
Cornelia Liedtke
Frankreich
Die Gelbwesten zeigen Stehvermögen. Sie legen Risse frei, die durch Macrons Regierung gehen
Rudolf Walther
Venezuela
Es wird einsamer um Nicolás Maduro, dem die Opposition seine zweite Präsidentschaft streitig macht
Andreas Knobloch
Ungarn
Ein Besuch beim Protest gegen Viktor Orbán
Martin Leidenfrost
USA
Im Haushaltsstreit testet Donald Trump aus, wie weit er den Rechtsstaat beugen kann
Konrad Ege
Nordirak
Viele Jesiden leben weiter in Flüchtlingscamps und haben wenig Hoffnung auf Heimkehr
Andrea Jeska
Zeitgeschichte
1919: Aus Angst vor dem revolutionären Umsturz führt Deutschland den Achtstundentag ein
Ben Mendelson
Wochenthema
Gesellschaft
Einsamkeit greift um sich. Wer ihr ausgeliefert ist, gräbt sich immer tiefer ein
Bernd Kramer
Kultur
Fotografie
Eine Müdigkeit liegt über dem Land: Ute und Werner Mahler fragen nach dem Wesen der Kleinstadt
Frank Schirrmeister
Flora
Rosa Luxemburg betrieb Botanik. Aus dem Herbarium hat Ute Richter eine Poster-Zeitung gemacht
Sarah Alberti
Techno
Nina Kraviz gehört zu den meistgebuchten DJs. Mit ihren Labels macht sie ihre Heimat bekannt
Ji-Hun Kim
Labaule & Erben
Die von Harald Schmidt entworfene Serie kommt vor lauter Pointen nicht zum Punkt
Klaus Raab
Interview
Jürgen Holtz spielt seit fast 70 Jahren Theater. In einer trostlosen Welt rettet die Bühne, sagt er
Eva Marburg
Erinnerung
Wilhelm Genazino fühlte sich Menschen in Haft verbunden. In der JVA las er aus seinen Romanen
Götz Eisenberg
Bad Reading
Davon geht die Welt nicht unter: Andreas Merkel hört auf Rainald Goetz und seine Mutter
Andreas Merkel
Hatespeech
Angela Nagle deutet rechte und linke Hassauswüchse in den Sozialen Medien
Jan Rebuschat
Verlage
Noch ärgerlicher als Takis Würgers Roman „Stella“ ist der kalkulierte Hype um ihn
Katharina Schmitz
Film
„Fahrenheit 11/9“ watscht Donald Trump ab, „Der Spitzenkandidat“ rekonstruiert eine Hoffnung
Barbara Schweizerhof
USA
Hasan Minhaj ist der wichtigste politische Comedian seit den Tagen Jon Stewarts
Peter Kuras
Fragebogen
Wolfgang Kubicki kauft keinen Biowein und findet, dass die SPD-Vorsitzende einfach weitermachen soll
der Freitag
Hegelplatz 1
Jakob Augstein muss eine Beichte ablegen – und sie betrifft ausgerechnet den Papst
Jakob Augstein
Alltag
Interview
100 Jahre Frauenwahlrecht taugen nicht zum Ausruhen, findet die Historikerin Hedwig Richter
Konstantin Nowotny
§219a
Beim Schwangerschaftsabbruch und der dritten Option glänzt die SPD wieder mit Rückgratlosigkeit
Bini Adamczak
Interview
Mathilde Ramadier will keine Welt, die aus Coworking Spaces besteht
Maxi Leinkauf
Der Koch
In der Dienstleistungsgesellschaft ist jeder Teil der Bedienung, meint unser Kolumnist
Jörn Kabisch
re:publica
Die Digitalkonferenz fand erstmals in Afrika statt. An den Ghanaern ging sie vorbei
Sophie Wenkel
A–Z
Fontanes Facetten
Redaktion
Augstein & Blome
Königreich der Chaoten
Wie geht es weiter mit dem Brexit?
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle