zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 3/2016
21.01.2016
Titel: der Freitag; Material: Ullstein/Imago
Auf die Couch!
Wie unsere neurotische Gesellschaft Sigmund Freud neu entdeckt
Read this issue
Meinung
Türkei
Die deutsche Außenpolitik ist ein Muster für Opportunismus
Lutz Herden
Domspatzen
Missbrauch zu vertuschen statt aufzuklären, ist eine tickende Zeitbombe
Christian Füller
Iran
Die westlichen Sanktionen waren für das Land Fluch und Segen zugleich
Torsten Wöhlert
Asyldebatte
Die Politik überschlägt sich mit Vorschlägen, wie man Flüchtlinge loswerden kann
Ulrike Baureithel
Politik
Türkei
Der darf das
Lutz Herden
Kalter Entzug
Torsten Wöhlert
The Week
from 14. until 20. January 2016
Redaktion
Tagebuch
der Freitag
Katalog der Abschreckung
Ulrike Baureithel
Tagebuch
der Freitag
Porträt
Gerd Müller vertritt als Entwicklungsminister in der Asylpolitik eine andere Linie als seine CSU
Felix Werdermann
Essay Haltlose Vorschläge
Einfach mal die Klappe auf
Thomas Leif
Essay
Politikern geht der Mut zum Diskurs immer mehr verloren
Thomas Leif
Linkspartei
Rechts blinken
Anja Krüger
Kanzlerdämmerung
Wie so oft wird das Ende von Angela Merkels Kanzlerschaft herbeigeschrieben. Das ist Blödsinn
Jürgen Busche
Linkspartei
Seit 100 Tagen sind Bartsch und Wagenknecht im Amt. Nun kommt der erste große Streit
Anja Krüger
Abschiebung
Wenn Behörden einen Flüchtling nicht loswerden, lassen sie eben dessen Staatsangehörigkeit ändern
Daniel Mützel
Abschiebung
Der Pass wird passend gemacht
Daniel Mützel
Psychologie
Freuds Rache
Oliver Burkeman
Spanien
Es schließen sich die Reihen
Conrad Lluis Martell
Spanien
Zentralstaat und die katalanische Unabhängigkeitsbewegung stehen sich unversöhnlich gegenüber
Conrad Lluis Martell
Ohne Titel
der Freitag
Westafrika
Großes Momentum
Jason Burke
Überblick
Die dschihadistischen Verbände wollen den „Heiligen Krieg“ auf ganz Westafrika ausdehnen
Lutz Herden
Afrikazelle des Dschihad
der Freitag
Ohne Titel
der Freitag
Westafrika
Nicht allein in der Sahelzone fühlen sich dschihadistische Milizen vom Islamischen Staat beflügelt
Jason Burke
Schweden
Die Zeit, die bleibt
Patrick Kingsley
Schweden
Ein Wiedersehen mit dem geflüchteten Syrer Hashem al-Souki
Patrick Kingsley
Zeitgeschichte
1996: Die erste Weltausstellung im Internet will die Wunder des Informationszeitalters vorstellen
Christine Käppeler
Wochenthema
Psychologie
Wie unsere neurotische Gesellschaft Sigmund Freud neu entdeckt
Oliver Burkeman
Kultur
Flüchtlingsdebatte
Ein Gespräch im Hause Freitag über den abwesenden Frank Schirrmacher
Michael Angele
Flüchtlingsdebatte
Was würde er jetzt sagen?
der Freitag
Architektur
Form follows Fragen
Lennart Laberenz
Doku-Drama
Die Reise von Beate Zschäpe zu ihrer kranken Großmutter wurde zur Grundlage eines Drehbuchs
Ulrike Baureithel
Ausstellung
Leicht verändert
Cara Wuchold
Ausstellung
Christian Jankowski wird von Nina Hoss kuratiert – in einer Galerie, die ihn gar nicht vertritt
Cara Wuchold
Architektur
Der Chilene Alejandro Arevana erhält den renommierten Pritzker-Preis
Lennart Laberenz
Bühne
Milo Raus neues Stück stellt das Allheilmittel gegen politische Komplikationen in Frage
Robert Stockhammer
Bühne
Kos oder Köln und der Kongo
Robert Stockhammer
Literaturwissenschaft
Die Geschichte des Berliner Peter-Szondi-Instituts erinnert an einen verschwundenen Geist
Lukas Latz
Literaturwissenschaft
Studieren auf der Insel
Lukas Latz
Gipfel der Künstlichkeit
Beate Tröger
Natur
Die heftig beworbene Idylle der Alpen täuscht. Vier Bücher zeigen, was faul ist am Berg
Beate Tröger
Der blinde Fleck im wohlwollenden Blick
der Freitag
Geschlechtersoziologie
In Zeiten wie diesen empfiehlt sich ein Blick auf Bourdieus Klassiker „Die männliche Herrschaft“
Marlen Hobrack
Fünf plus eins
der Freitag
Fünf plus eins
der Freitag
Dokumentarfilm
Drei Sichtweisen aus der „Freitag“-Community auf Andreas Voigts sechsten Leipzig-Film
Calvani, Goedzak, Magda
Animation
Charlie Kaufmans „Anomalisa“ erzählt mit Puppen und Stop-Motion-Trick eine Identitätskrise
Lukas Foerster
Kriminalistische Wendungen
der Freitag
Der blessierte Mann
Lukas Foerster
Was läuft
Die ARD-Miniserie „Die Stadt und die Macht“ soll an die dänische Serie „Borgen“ angelehnt sein
Dietrich Leder
Alltag
Albtraum
Wenn Frauen Gewalt erfahren, ist der Täter häufig der eigene Partner. Eine Betroffene erzählt
Esther Ricksen
Albtraum
Das passiert nur anderen
Esther Ricksen
Connewitz
Wie geht es nach den Überfällen der Rechtsradikalen in Leipzig weiter? Ein Lagebericht
Tobias Prüwer
Der Sportsfreund
Beim Pingpong in Thailand. Geständnis eines Touristen
Dominik Bardow
Holocaust
Die Befreiung von Auschwitz ist 71 Jahre her. Warum neue Arten des Erinnerns sinnvoll sind
Lukas Latz
Die Unbestechlichen
Ulrich Heyden
Schwere Schritte wagen
Lukas Latz
Nicht in Berlin
Russlands Trucker protestieren gegen die neue Fernstraßenmaut. Zu Besuch am Moskauer Streikposten
Ulrich Heyden
Connewitz
„Die trauen sich nur als Riesenmob hierher“
Tobias Prüwer
Viertel vogelfrei
der Freitag
Viertel vogelfrei
der Freitag
A–Z
Fatale Eitelkeit
Redaktion
A–Z Fatale Eitelkeit
der Freitag
Augstein & Blome
Deutschland nach Köln
Weißes Land, schwarze Seele?
Augstein und Blome
Download this issue as EPUB