zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 2/2021
14.01.2021
Collage: der Freitag, Material: Imago Images, Getty Images, Istock, Adobe Stock
Es ist angerichtet
Amtsübergabe in den USA: Was kann Joe Biden in einem Land voller Hass und Häme erreichen?
Read this issue
Meinung
USA
Letztes Aufbäumen oder Aufschlag einer globalen rechten Bewegung – was war Trumps Putschversuch?
Wolfgang Michal
Erwerbslosigkeit
Die Union blockiert eine Reform der Hartz-IV-Gesetze mit Parolen von Vorgestern
Martina Mescher
Impfpflicht
Markus Söder will Menschlichkeit verordnen. Dabei geht es ihm wohl weniger um die Gesundheit
Ulrike Baureithel
Bergkarabach
Der Krieg um die Kaukasus-Region ist vorüber, der Streit darum nicht
Ulrich Heyden
Politik
Tagebuch
02/2021
Lutz Herden
The Week
from 7. until 13. January 2021
Redaktion
Porträt
Raphael Warnock ist Bürgerrechtsaktivist und der erste Afroamerikaner aus Georgia im US-Senat
Peter Beaumont
Rolle
Die Soziologin Jutta Allmendinger fordert eine 32-Stunden Woche für alle
Maxi Leinkauf
Pandemie
Bodo Ramelow will die Wirtschaft komplett runterfahren. Wie geht das praktisch?
Verena Kreilinger
DDR
1962 erschossen Westberliner Polizisten den Ost-Grenzer. Bis heute wird um den Fall gestritten
Karsten Krampitz
Rüstungsdebatte
Drohnen sind Interventionswaffen für asymmetrische Konflikte. Was hat die Bundeswehr vor?
Hans-Georg Ehrhart
Saudi-Arabien/Katar
Die Versöhnung der Dynastien am Golf ist eine Momentaufnahme. Sie muss nicht von Dauer sein
Sabine Kebir
UK
Labour erholt sich etwas, kann aber gegen die Post-Brexit-Strategie der Torys nur wenig ausrichten
Paul Mason
Pakistan
Tausende von Militär und Geheimdienst gewaltsam Entführte bleiben für immer verschwunden
Hannah Ellis-Petersen
Haushalt
Ein antifeministischer Verein bekommt Fördergeld aus dem Etat des Frauenministeriums. Ein Versehen?
Thomas Gesterkamp
Frauenpolitik
Unter Merkel ist die Union kaum weiblicher geworden. Wird sich das in Zukunft ändern?
Martina Mescher
Zeitgeschichte
1991: Die erste gesamtdeutsche Regierung wird unter Verzicht auf ostdeutschen Sachverstand gebildet
Jörg Roesler
Wochenthema
Störfall
Das politische System der USA ist beim Exzess am 6. Januar nur knapp einer Kernschmelze entgangen
Lutz Herden
Reichstag
Wie stark muss ein Parlament gesichert werden? Die Geschichte der Bannmeile ist zwiespältig
Andrea Kretschmann, Aldo Legnaro
Aufruhr
Der Sturm auf das Kapitol zeugt von einer Wut auf demokratische Institutionen
Lois Beckett
Machtwechsel
Vom Erfolg Joe Bidens hängt die Rolle der USA in der Welt ab
Konrad Ege
Kultur
USA
Fox News hat mit Trump gebrochen. Doch der Sender bleibt zentrales Medium extrem rechter Inhalte
Natasha Lennard
Sprache
Der „Duden“ gendert nun. Das bringt einige in Aufruhr. Differenzierung und Aufklärung täte gut
Björn Hayer
Kunst
Friedrich Dürrenmatt malte auch – die „Schlachtfelder“ der „schriftstellerischen Kämpfe“
Hannes Klug
Musik
Die Sleaford Mods schreiben saftig, treffend und humorvoll über die Leben der „kleinen Leute“
Jürgen Ziemer
Motivation
Speaker und Macher: In der deutschen Podcastlandschaft haben neoliberale Selbstoptimierer Konjunktur
Benjamin Knödler
Privilegien
Zoë Beck schrieb über eine „Gesundheitsdiktatur“. Wie beurteilt die Autorin ein Impfszenario?
Zoë Beck
Südafrika
„Die Geschichte einer afrikanischen Farm“ stellte schon 1883 Geschlechterbilder infrage
Kevin Neuroth
Sachlich richtig
Erhard Schütz hat Offenbarungen für Berlin-Fans, Föderalismus-Skeptiker sowie Foodtrends
Erhard Schütz
Literatur
Cemile Sahins „ Alle Hunde sterben“ ist dicht, hart und schnell
Philipp Hindahl
Literatur
Sigrid Damm beschreibt die Höhen und Tiefen der Freundschaft von Goethe und Carl August
Michael Hametner
Oscar-Kandidat
In „Sound of Metal“ geht es weniger um das Spielen von Musik als um das Hören an sich
Jenni Zylka
Repräsentation
Streaming-Serien machen mit schwarzen Figuren auf divers. Der Anspruch wird selten eingelöst
Arabella Wintermayr
A–Z
Wikipedia
Redaktion
Debatte
Home Schooling
Kinder daheim, Eltern gestresst – jetzt schlägt die Stunde des Bildungsauftrags
Steffen Mau
Interview
Was zählt mehr? Das Empfinden einer schwarzen Studentin – oder die Freiheit der Lehre?
Michael Angele
Essen
Oft hat es seinen Sinn, wenn Begriffe ersetzt werden. Beim „Meal-Prepping“ sieht es anders aus
Jörn Kabisch
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB
Download this issue for Kindle