zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 2/2018
11.01.2018
Montage: der Freitag; Material: iStock
Zahn um Zahn
Weg mit den privaten Kassen, her mit der Bürgerversicherung
Read this issue
Meinung
NetzDG
Es fehlen Transparenzkriterien: Wer manipuliert hier wie?
Frank Rieger
Golden Globes
Ein starkes Zeichen gegen den Sexismus und ein schwaches für einen mediokren Film
Matthias Dell
Sondierungen
Union und SPD zeigen in der Klimapolitik ihre Unfähigkeit, eine Idee von morgen zu zeichnen
Hanna Gersmann
Nordkorea
Wer mit Südkorea auf Augenhöhe verhandelt, kann hoffen, dass es irgendwann auch mit den USA klappt
Lutz Herden
Politik
The Week
from 4. until 10. January 2018
Redaktion
Porträt
Cyril Ramaphosa muss als Präsident Südafrikas dem ANC wieder moralische Integrität verschaffen
Jason Burke
Gesundheitssystem
Warum die Bürgerversicherung in diesen Zeiten ein so wichtiges Signal wäre
Ulrike Baureithel
Protokoll
Wie eine Unternehmerin krank und Opfer ihrer Privatversicherung wurde
Simone Schmollack
SPD
Andrea Ypsilanti schreibt ein neues Drehbuch für die gebeutelte Sozialdemokratie
Tom Strohschneider
Interview
Geburtshaus-Leiterin Christine Bruhn sieht kaum Gründe, in der Klinik zu entbinden
Florian Sturm
Griechenland
Die Regierung Tsipras könnte bald dem Troika-Regime entkommen. Was dann?
Michael Krätke
Iran
Die Einmischung der USA und Saudi-Arabiens hat Reformern und Oppositionellen geschadet
Simon Tisdall
Iran/USA
Die Trump-Regierung hat gegenüber Teheran nicht mehr zu bieten als die ewige Politik der Schmähungen
Konrad Ege
Islamischer Staat
Die digitale Präsenz der Terroristen wird durch Niederlagen im Irak und Syrien kaum erschüttert
Tom Mustroph
Zeitgeschichte
1988: In der DDR-Serie „Polizeiruf 110“ wird „Drei Flaschen Tokajer“ ein Meilenstein
Lutz Herden
Wochenthema
Reflex
Der Umgang mit der Bewegung BDS zeigt, wie Israel-Kritik zum Antisemitismus erklärt wird
Alexandra Senfft
Israel
Wie es sich anfühlt, einen geliebten Ort nicht wieder besuchen zu können
Rebecca Vilkomerson
Kultur
USA
Ein Jahr schon läuft das Trump-Trauerspiel: Kollabiert er? Oder zerbricht doch das Land an ihm?
Mladen Gladić
Musikmagazin
Ein Popkritik-Überbleibsel aus DDR-Zeiten verabschiedet sich vom Zeitschriftenmarkt
Gunnar Leue
Medien
Das Internetradio ByteFM ist seit zehn Jahren auf Sendung
Jürgen Ziemer
Rap
Auf „Montenegro Zero“ zerquirlt Haiyti Text und Stimme zu irgendwie doch leckerem Zeug
Simon Schaffhöfer
Erbe
Der letzte Merzbau des Dadaisten Kurt Schwitters zerbröckelt in England
Frances Perraudin
Interview
Debatte überall. Nur von der Akademie der Künste hört man nichts. Alles gut, Frau Meerapfel?
Leander F. Badura
Biografie
Michael Opitz meidet die Abgründe im Leben des rätselhaften und dämonischen Wolfgang Hilbig
Michael Buselmeier
Roman
Fikry El Azzouzi radikalisiert Europa und hofft auf die Liebe
Angelo Algieri
Kinderkram
Robert Pfaller möchte, dass wir bitte endlich erwachsen werden. Doch ist er es selbst?
Johanna Montanari
Held
Gegen Hitler und die Depression: Winston Churchill wird wieder mal Filmstar
Alex von Tunzelmann
Kino
Einer von den Passagieren passt nicht zu den anderen: Jaume Collet-Serras „The Commuter“
Stefanie Diekmann
Was läuft
Über die Neuauflage von Spike Lees „Nola Darling“. Spoiler-Anteil: 9 Prozent
Hanna Bochmann
Alltag
Ikone
Julia Korbik berauscht sich an Simone de Beauvoir
Anna Kipke, Teresa Mallt
#MeToo
Um Macht zu brechen, muss man Namen nennen
Simone Schmollack
Porträt
Amy Goodman reist in Krisengebiete und will der schweigenden Mehrheit eine Stimme geben
Benjamin Knödler
Die Ratgeberin
Super Timing: Warum es im Internet nie den richtigen Moment für Schnäppchen gibt
Susanne Berkenheger
Städtebau
Auf einer Insel vor Helsinki wird ein Viertel entworfen, in dem alle sozialen Schichten leben können
Lennart Laberenz
A–Z
Serviceoase
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB