zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 2/2017
12.01.2017
Montage: der Freitag, Material: Getty Images
Kann der Kanzler?
Zur Strategie der SPD für die Bundestagswahl
Read this issue
Meinung
Zeitgeist
Sind die Grünen wirklich „weltfremde Spinner“? Warum werden sie so gehasst?
Michael Angele
Chancengleichheit
Teilzeitarbeit gilt als Karrierekiller. Ein neuer Gesetzesentwurf könnte das verändern
Martina Mescher
Hackerangriffe
Die Vorwürfe der US-Geheimdienste zu den russischen Cyberattacken bringen Donald Trump in Bedrängnis
Konrad Ege
Referenzgröße AfD
Nur Spektakel: Der Vergleich von Christian Lindner mit Alexander Gauland taugt nicht zum Skandal
Jürgen Busche
Politik
The Week
from 5. until 11. January 2017
Redaktion
Porträt
Susanne Eisenmann, die Abwrackerin
Christian Füller
Bundestagswahl
Sigmar Gabriel und Martin Schulz können den Wahlkampf nur gemeinsam bestehen
Wolfgang Michal
Debatte
Stasi-Forscher Ilko-Sascha Kowalczuk über den Fall Andrej Holm und voreilige Schlüsse
Ilko-Sascha Kowalczuk
Sachsen-Anhalt
Das erste schwarz-rot-grüne Bündnis der Republik leidet an einer CDU, die immer unberechenbarer wird
Michael Bartsch
Irak
Trotz der Bomben und Gefechte weigern sich viele Einwohner Mossuls, ihre Wohnungen zu verlassen
Martin Chulov
Türkei
Die Terrorangst zeigt, wie islamistische Fanatiker die Atmosphäre des Landes verändert haben
Elif Shafak
Frankreich
Eine „Volksallianz“ ermittelt bei Vorwahlen ihren Präsidentschaftskandidaten
Rudolf Walther
Katalonien
2017 könnte das entscheidende Jahr für die Trennung der Region vom spanischen Staat werden
Conrad Lluis Martell
Zeitgeschichte
1942: Mit der Wannseekonferenz wird vor 75 Jahren die „Endlösung der Judenfrage“ besiegelt
Lutz Herden
Wochenthema
Zeitmanagement
Effizienzgedanken bestimmen unser Leben. Kein Wunder, dass wir uns zunehmend gestresst fühlen
Oliver Burkeman
Kultur
Yes, I can
Am Freitag wird Donald Trump als Präsident vereidigt. Die Rede steht schon, wir leaken sie hier
Sebastian Dalkowski
Zensur
Apple lässt die „New York Times“-App in China verschwinden
Felix Lee
Architektur
In Berlin-Mitte wird eine neue Art der Unterbringung für Geflüchtete ausprobiert
Christine Käppeler
Jubiläum
Welche Bilder man mit der Russischen Revolution verbindet, ist auch eine Frage des Zeitgeists
Wladimir Velminski
Klima
In seinem neuen Roman „Die Terranauten“ erzählt T. C. Boyle von einem ökosozialen Experiment
M. John Harrison
Studie
Die US-amerikanische Linke kennt nur gute Palästinenser und Israel als Unterdrückerstaat
Dirk Eckert
Essay
Carlo Strenger sieht die Freiheit in Gefahr. Raus aus der Komfortzone, rein in den (verbalen) Kampf
Katharina Schmitz
Ausstellung
Über die Verbindung zwischen Marlene Dietrich und der „Nazi-Jägerin“ Beate Klarsfeld
Rainer Komers
Nostalgie
Warum der Film „La La Land“ mit seinem Hang zur Nostalgie sieben Golden Globes gewann
Andreas Busche
Wiedervorlage
Sirtaki, Wurstbrote, Fahrräder – Eindrücke vom 16. Hofbauer-Kongress
Lukas Foerster
Alltag
Plädoyer
Muss es auch mal gut sein mit dem Feminismus? Von wegen. Die Bewegung ist notwendiger denn je
Anna Fastabend
„Genderwahn“
Für Konservative wird die Freiheit Deutschlands an der Klotür verteidigt
Leander F. Badura
Porträt
Eva & Adele bereichern als lebendes Kunstwerk Messen und Vernissagen in aller Welt
Susann Sitzler
Der Koch
Kulinarisch befindet sich die Bahn noch immer im vergangenen Jahrtausend
Jörn Kabisch
Utopie
Achzivland heißt ein zehn Quadratkilometer großer Zwergstaat in Israel. Zu Besuch bei den Gründern
Franziska Knupper
A–Z
U-Bahn
Redaktion
Augstein & Blome
Und noch ein Gesetz
Was der Terror aus uns macht
Augstein und Blome
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB