zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 2/2016
14.01.2016
Fotos (v. links): Patrik Stollarz/AFP/Getty Images, Mehmet Kaman/aa/dpa, epd/Imago
Die Stimmung kippt
Deutschland nach den Übergriffen von Köln
Read this issue
Meinung
Köln
Wir sind wieder das Land der Pogrome und des Hasses. Die Täter: Deutsche. Die Opfer: Migranten
Jakob Augstein
USA
Mit mehr Kontrolle kann der Präsident nur ein Zeichen setzen. Ändern wird er wenig
Konrad Ege
Unwort des Jahres
Die Auswahl der Jury spiegelt gesellschaftliche Konflikte, die gerade heftig ausgetragen werden
Michael Jäger
Syrien
Das Schicksal der Stadt Madaja verdeutlicht den Irrweg der internationalen Syrien-Diplomatie
Lutz Herden
Politik
Tagebuch
Christine Käppeler
The Week
from 7. until 13. January 2016
Redaktion
Nachruf
Am 10. Januar ging David Robert Jones alias David Bowie von uns. Wirklich?
Suzanne Moore
Ausstieg
Kohle war der Stoff der Träume für Industrielle, Poeten und Sozialdemokraten. Bald ist der Ofen aus
Tobias Münchmeyer
Bodo Ramelow
„Wir brauchen Mehrheiten links der Mitte“
der Freitag
Interview
Bodo Ramelow über sein rot-rot-grünes Projekt in Erfurt und rechte Stammtisch-Bürger
Jakob Augstein
Tierschutz
Ohne bessere Haltungsbedingungen schwindet die gesellschaftliche Akzeptanz der Landwirtschaft
Tanja Busse
Tierschutz
Bauer sucht Geld
Tanja Busse
Politische Kommunikation
Wenn über Stilfragen geredet wird, soll meistens etwas verheimlicht werden
Jürgen Busche
Griechenland
Das letzte Jahr war schon hart, aber 2016 könnte noch härter werden
Helena Smith
Griechenland
Odyssee ohne Ende
Helena Smith
Ökonomische Eckdaten
der Freitag
China
Sicherheitsgurt anlegen
Michael Krätke
Ökonomische Eckdaten
der Freitag
China
Die Börsenturbulenzen lassen ahnen, was uns erwartet, wenn die Volksrepublik weiter schwächelt
Michael Krätke
Belgien
Einer begann, den Hass zu hassen
Tobias Müller
Belgien
Montasser Alde’emeh ist ein „radikaler Versöhner“ und in Belgien mittlerweile eine Instanz
Tobias Müller
Zeitgeschichte
1991: Die Zuschauer sind beim zweiten Golfkrieg mit dabei, wenn es der „Embedded Journalism“ erlaubt
Konrad Ege
In 18 Monaten
der Freitag
Rechte randalieren
der Freitag
Risikofaktor Armee
der Freitag
Kein Land in Sicht
der Freitag
1991 Nacht ohne Mond
Konrad Ege
Zweifel an Messerattacke
der Freitag
Wochenthema
Radikalisierung
Im Netz wird offen gehetzt, Politiker rüsten verbal hoch. Auf der Strecke bleibt die Vernunft
Ulrike Baureithel
Interview
Zusätzliche Polizeistellen sind die falsche Reaktion auf die Ereignisse in Köln, sagt Experte Behr
Felix Werdermann
Gewalt
Wir müssen Sexismus in allen Bereichen bekämpfen, fordert die Co-Initiatorin von #ausnahmslos
Teresa Bücker
Kultur
NS
Ohne Titel
der Freitag
NS
Die kommentierte Ausgabe von Adolf Hitlers Buch „Mein Kampf“ ist verdienstvoll
Gert Ueding
NS
Ohne Titel
der Freitag
Bühne
Viel Kopulation um nichts
Martin Eich
Schulz & Böhmermann
Das ZDF recycelte seine eigene Talkrunde – mit Olli Schulz statt Charlotte Roche
Arno Frank
Bühne
Roland Schimmelpfennigs Fukushima-Stück „An und Aus“ läuft nach Tokio nun in Mannheim
Martin Eich
Baukunst
Übel beleumundet
Lennart Laberenz
#sosbrutalism
Der Brutalismus ist eine Spielart der Moderne, die kaum echte Freunde hat
Lennart Laberenz
Interview
Lassen sich Vorbehalte gegenüber Flüchtlingen mit einfachen Bildern auflösen?
Christine Käppeler
Dieses obskure Objekt der Verzierde
der Freitag
Science-Fiction
In seinem jüngsten Roman steht Dietmar Dath als Dietmar Dath schüchtern am Rand des Geschehens
Florian Schmid
Science-Fiction
Das hat Stil
Florian Schmid
Sachlich richtig
Literaturprofessor Schütz empfiehlt Bücher über Felicitas Hoppe und Robert Walser
Erhard Schütz
Integration
Tahar Ben Jellouns Studie über die Nöte nordafrikanischer Migranten ist von höchster Aktualität
Hans Hütt
Integration
Sterbehilfe für Stereotype
Hans Hütt
Kino
Chronik der Gefühle: „The Big Short“ und „Mademoiselle Hanna und die Kunst, Nein zu sagen“
Matthias Dell
Chronik der Gefühle
Matthias Dell
Afroamerika
Zum Start von „Creed“: Warum es viele schwarze Boxer, aber nur wenige Filme über sie gibt
Ashley Clark
Der gerechte Sohn
Ashley Clark
Des Rätsels Zündung
Gerhard Midding
Ausstellung
Eine Schau folgt dem Einfluss des Films „Letztes Jahr in Marienbad“ auf die Kunstwelt
Gerhard Midding
Alltag
Idee
Ein Tischler hat ein Ventil entwickelt, mit dem Verhütung Männersache werden könnte
Konstantin Nowotny
Idee
Das neue Ein-Aus-Spiel
Konstantin Nowotny
Debatte
Brauchen wir nach Köln ein Anti-Sexismusgesetz?
Christine Quindeau
Interview
Matthias Horx hält Hysteriekultur für gefährlich. Er glaubt an das Wir-Prinzip
Sebastian Grundke
Die Ratgeberin
Unsere Autorin weiß, wie man seine Kritiker zähmen kann: Konferieren Sie mit dem ICH!
Susanne Berkenheger
Stadt, Land, Trump
Simon Schaffhöfer
Fast schon Erste Liga
Klaus Kosiek
Geografie
Der Kandidat der US-Republikaner kennt keine Landkarten. Aber wissen wir so viel mehr?
Simon Schaffhöfer
Nicht in Berlin
Unser Autor lebt seit 45 Jahren in einer Stadt des Grauens: Bielefeld
Klaus Kosiek
Quer einsteigen, links aussteigen
der Freitag
Matthias Horx
„Die Deutschen sind apokalyptische Spießer“
Sebastian Grundke
Quer einsteigen, links aussteigen
der Freitag
A–Z
Rockstars
Redaktion
A–Z Rockstars
der Freitag
Download this issue as EPUB