zurück
der Freitag digital
Home
Suchen
User
Menu
Search
Aktuelle Ausgabe
Alle Ausgaben
Einstellungen:
A
A
A
FAQ / Hilfe
Kontakt
Datenschutz
AGB
Impressum
Freitag digital als Ersatz für die gedruckte Zeitung
Nr. 1/2018
04.01.2018
Montage: der Freitag, Material: AFP/Getty Images
He will rock you
Labour-Chef Corbyn zeigt der Linken, wie’s geht
Read this issue
Meinung
Aufgabe 2018
Die anhaltende Landflucht lässt sich nicht einfach durch Bürgerinitiativen kurieren
Cornelia Koppetsch
CCC-Kongress
Wer rumtatscht, fliegt raus. Wer darüber reden will, erhält einen Maulkorb. Echt?
Anne Roth
Nordkorea-Sanktionen
Die strafende Politik der fünf UN-Vetomächte ist wenig glaubwürdig
Lutz Herden
ÖVP/FPÖ
Die neue Rechtsaußen-Regierung möchte Südtirolern eine österreichische Staatsbürgerschaft anbieten
Pepe Egger
Politik
The Week
from 28. until 3. January 2018
Redaktion
Porträt
Ahed Tamimi ist die jüngste Ikone des palästinensischen Widerstands
Claire Bastier
Abtreibungsrecht
Die Streichung des § 219 erscheint möglich. Und kann doch nur ein erster Schritt sein
Ulrike Baureithel
Jeremy Corbyn
Er gibt der Labour Party die Glaubwürdigkeit zurück und zeigt der Linken in Europa, wie es geht
Wolfgang Michal
Vorwärts
Labour beweist: Sozial ist im Kommen. Die Linke muss jetzt offensiv werden – sowie erwachsen
Hans Thie
Indien
Zwei Drittel der Bevölkerung leben als Bauern – in wachsender Not. Abwanderung ist kaum noch möglich
Martin Jahrfeld
Katalonien
Bei der Regionalwahl hat sich vor allem eines durchgesetzt – die Idee des Nationalismus
Conrad Lluis Martell
Europa
2018 wird die EU von großen Ideen aufgepeitscht. Ob sie darauf anspringt, bleibt fraglich
Lutz Herden
Iran
Der Staat kann die Not eines urbanen Prekariats nicht wirklich mindern
Azadeh Moaveni
Zeitgeschichte
1943: In der Schlacht um Stalingrad ist die Niederlage des deutschen Aggressors besiegelt
Peter Furth, Rasmus Furth
Wochenthema
2018
Alle wissen, was wichtig ist in diesem Jahr. Wir sagen lieber, woran man nicht denken muss
Simone Schmollack
Kultur
Volksabstimmung
Die Schweiz könnte bald ihre Rundfunkgebühren abschaffen – und somit den öffentlichen Rundfunk
Nick Lüthi
Glotzen
TV-Talk ist wie Kneipenplausch. Das sollte sich ändern
Axel Brüggemann
Medien
Cäsar rückabwickeln: Die Schriftrolle hat ihr großes Comeback
Ralf Klausnitzer
Retrospektive
Eric Isenburger ist ein kommender Star, bis die Nazis ihn und seine Frau Jula zur Flucht zwingen
Alexander Jürgs
Letzte Worte
Mit Martin Buchholz verabschiedet sich das bessere politische Kabarett
Michael Jäger
Interview
Guillaume Paoli fordert in „Die lange Nacht der Metamorphose“ die Rückkehr des Elends im Erzählten
Katharina Schmitz, Timon Karl Kaleyta
Ideengeschichte
Zwei neue Bücher zeigen den Unterschied zwischen Marx und Marxismus
Andrea Roedig
Independent
Die Filme beim Filmfestival Unknown Pleasures #9 in Berlin sind brisanter denn je
Esther Buss
Kino
Hugh Jackman als „The Greatest Showman“ muss man lieben. Soll man lieben. Mag man aber nicht
Lukas Stern
Alltag
Star Wars
Wer lernt aus den eigenen Fehlern? Toxische Männlichkeit ist der wahre Schurke im neuen Film
Kayti Burt
Getrenntes Familienleben
Das Wechselmodell bei der Kinderbetreuung ist wie eine Tretmine an der Trennungselternfront
Simone Schmollack
Interview
Marlène Schiappa, jüngstes Mitglied der Regierung Macron, hat sich ihre Sporen im Internet verdient
Romy Straßenburg
Der Koch
Zutaten eines Gerichts werden nicht mehr getrennt, sondern nun alle in der Bowl vermischt
Jörn Kabisch
Armenbegräbnis
Von Behörden beauftragte Beerdigungen nehmen zu – ein Zeichen für Vereinsamung und wachsende Armut
Martin Wähler
A–Z
Fitness-Flops
Redaktion
Download this issue as PDF
Download this issue as EPUB