Ausgabe 14/2025 vom 03.04.2025 : Wer nicht kämpft, hat schon verloren

Türkei, Serbien, Israel, USA: Weltweit wächst der Widerstand gegen den Vormarsch der Autokraten

Wochenthema

Politik

Who you gonna call? The Bustingbusters!

Die Verhinderung von Geschwerkschafts- und Betriebsratsarbeit geschieht weitaus häufiger als angenommen. Eine künftige schwarz-rote Bundesregierung wird das Problem kaum angehen. Umso erfreulicher, dass sich in Brandenburg Widerstand bildet

Wie läuft der Alltag in einer „Brennpunktschule“ ab?

Fast ein Fünftel der Gesamtschüler in Riedstadt leidet unter psychischen Problemen. Programme wie „Schulmas“ wollen den Alltag an sogenannten „Brennpunktschulen“ erleichtern. Kann das gelingen? Ein Besuch im Unterricht

An Vukašin Crnčevićs Grab

Im Zmajevo wird das 16. Opfer des Vordach- Einsturzes in Novi Sad unter großer Anteilnahme der Bewohner bestattet

Ein langsames Ausatmen

Seit 2023 lebt Grischa versteckt, weil er nicht in der ukrainischen Armee dienen möchte. Seitdem versucht er dem Militärdienst zu entkommen – und zahlt einen hohen Preis

Wenn Zuwachs einsam macht

Die Zeit nach der Geburt gilt als etwas Besonderes. Für Frauen bedeutet sie jedoch oft auch akute soziale Isolation

Mein Adrenalin-Kick? Der Heimweg

Für Frauen sieht der Heimweg häufig, insbesondere nachts, vollkommen anders aus als der für Männer. Ohne Angst nach Hause gehen zu können, ist ein Privileg, das der Hälfte der Bevölkerung fehlt

Wirtschaft

Debatte

Kultur

DDR-Fotografie: Mal ohne Harald Hauswald

Über die DDR existiert längst ein fotografischer Kanon. Eine Schau in Cottbus zeigt ein anderes Bild: Was hielten heute kaum bekannte Künstlerinnen und Fotografen auf Ost-Besuch in den 70ern und 80ern fest?

Mein Urahn, der den Hausflur erfand

Ahnenforschung liegt im Trend. Albern, fand unsere Autorin – bis sie entdeckte, was ihr Vorfahre John Thorpe geschaffen hat

Armer Märchengott: 10 Fakten zu Hans Christian Andersen

Am 2. April vor 220 Jahren wurde Hans Christian Andersen geboren, seine Märchen kennt bis heute jedes Kind. Auch der Todestag ist ein runder. Wie sich seine prekäre Kindheit in den Geschichten spiegelt, erzählt Beate Tröger im Wochenlexikon